{ $refs.searchBar.focus() });">
Open main menu
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Main navigation
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik
Leben & Lifestyle
Digital
Lexika
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Aktuelles
Suchen
Search Tabs
Alle
Alle
Artikel
Artikel
Medien
Medien
Lexika
Lexika
Suchen
Suchen
Lexika
Wahrig Fremdwörterlexikon
Quartsextakkord
QuartsextakkordQuart|sẹxt|ak|kord 〈m.; –(e)s, –e; Musik〉 zweite Umkehrung eines Dreiklangs aus der Grundstellung mit der Quinte als neuem Grundton u. darüber Quarte u. Sexte, z. B. g–c–e
Wahrig Fremdwörterlexikon
Querele
QuereleQue|re|le 〈f.; –, –n〉 Klage, Streit [< lat. querela »Beschwerde, Klage«; zu queri »klagen«]
Lexikon
Queis
Queispolnisch Kwisalinker Nebenfluss des Bober in Schlesien, 136 km, entspringt im Isergebirge, mündet bei Żagań; Talsperren bei Marklissa und bei Goldentraum.
Lexikon
Quellinus, Artus (der Ältere)
QuellịnusArtus (Arnoldus) der Ältere, niederländischer Bildhauer, getauft 30. 8. 1609 Antwerpen, † 23. 8. 1668 Antwerpen; Onkel und Lehrer von Artus Quellinus dem Jüngeren; neben L. Faydherbe Hauptmeister der flämischen Barockplastik. Quellinus arbeitete hauptsächlich in Antwerpen (zahlreiche Marmorwerke für Kirchen) und Amsterdam (bildnerische Ausstattung des Rathauses).
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
quanteln
quantelnquạn|teln 〈V. 1, hat gequantelt; mit Akk.〉 in der Terminologie der Quantentheorie beschreiben; Syn. quantisieren
Wahrig Fremdwörterlexikon
Qind
QindQind 〈[kı̣nt] m.; –s, –e od. (bei Zahlenangaben) –〉 Währungseinheit in Albanien, 1/100 Lek; Sy Qindar [alban.]
Wahrig Fremdwörterlexikon
Quartier
QuartierQuar|tier 〈n.; –s, –e〉 1 Unterkunft; Nacht~; Ferien~; Urlaubs~; Übergangs~ 2 〈Mil.〉 Unterkunft von Truppen außerhalb einer Kaserne; ~e beziehen, nehmen; ~ machen Unterkünfte für Truppen bestimmen; bei einem Bauern im ~ liegen (von Soldaten) 3 〈schweiz.; österr.〉 Stadtviertel [< mhd. quartier < frz. quartier < lat. quartarius »Viertel«; zu quattuor »vier«]
Wahrig Fremdwörterlexikon
Quo vadis?
Quo vadis?Quo va|dis? 〈[–va:–]〉 Wohin gehst du? (Titel eines berühmten Romans von Sienkiewicz, 1896) [lat., eigtl. Quo vadis, Domine? »Wohin gehst du, Herr?« (Frage des aus dem Kerker entflohenen Petrus an den ihm erscheinenden Christus)]
Lexikon
Quo vadis?
Quo vạdis?[lateinisch, „wohin gehst du?“]in der christlichen Legende Frage des aus dem römischen Gefängnis fliehenden Apostels Petrus an Christus, der ihm auf der Via Appia begegnete. Christus antwortete: „Nach Rom, um zum zweiten Mal gekreuzigt zu werden!“. Beschämt kehrte Petrus ins Gefängnis zurück.
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
quo vadis?
quo vadis?quo va|dis? 〈[– va:–] geh.; Sorge oder Zweifel ausdrückend〉 Wohin gehst du? (im Sinne von: Was soll daraus werden? Wohin führt das?) [nach der Frage des Apostels Petrus an Jesus in der biblischen Petruslegende: Domine, quo vadis? „Herr, wohin gehst du?“]
Wahrig Fremdwörterlexikon
Quäker
QuäkerQuä|ker 〈m.; –s, –; Rel.〉 Angehöriger einer evangel., aus der puritan. Bewegung hervorgegangenen, von George Fox 1649 in England gegründeten, von William Penn in den USA weiterentwickelten Gemeinschaft (eigener Name: Gesellschaft der Freunde) [< engl. quaker »Zitterer« (Spottname, nachdem G. Fox bei einer Gerichtsverhandlung dem Richter zugerufen hatte, er solle Gott verehren u. vor dem...
Lexikon
Quatro, Suzi
QuatroSuzi, US-amerikanische Sängerin und Bassistin, * 3. 6. 1950 Detroit; hatte mit Rock 'n' Roll-Songs in den 1970er Jahren Erfolg; Titel: „Can the Can“ 1973; „The Wild One“ 1974; spielte auch in der Fernsehserie „Happy Days“ und in den 1980er Jahren in dem Musical „Annie Get Your Gun“.
Lexikon
Quinault, Philippe
Quinault[kiˈno:]Philippe, französischer Dramatiker, * 3. 6. 1635 Paris, † 26. 11. 1688 Paris; verfasste Komödien, Tragödien und Texte zu Lully-Opern.
Wahrig Fremdwörterlexikon
Quatember
QuatemberQua|tẹm|ber 〈m.; –s, –〉 1 erster Tag eines Vierteljahres 2 〈kath. Kirche〉 einer der drei Festtage (Mittwoch, Freitag u. Samstag) zu Beginn des Vierteljahres, nach dem 3. Advent, dem 1. Fastensonntag, nach Pfingsten u. nach dem 14. September (Kreuzerhöhung) [< mhd. quatember < kirchenlat. quattuor tempora »vier Zeiten«]
Lexikon
Qin Shihuangdi
Qin Shihuangdi[tçin ʃəxuaŋdi]Ch’in Shih HuangtiKaiser von China 221–210 v. Chr., * 259 v. Chr., † 210 v. Chr.; war unter dem Namen Zheng seit 247 v. Chr. Fürst des Feudalstaates Qin (in den heutigen Provinzen Shaanxi und Gansu); besiegte in zehnjährigen Feldzügen die Feudalstaaten Han, Zhao, Wei, Chu, Yan und Qi und vereinigte erstmals alle chinesischen Länder zu einem Einheitsstaat. Er nahm den...
Lexikon
Qytet Stalin
Qytet Stạlin[ki-]ehemaliger Name der albanischen Stadt Kuçovë.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Filter auswählen
zurücksetzen
Bildwb
Daten der Weltgeschichte
Gesundheit A-Z
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kalender
Lexikon
Vornamenlexikon
Wahrig Fremdwörterlexikon
Wahrig Herkunftswörterbuch
Wahrig Synonymwörterbuch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
#