{ $refs.searchBar.focus() });">
Open main menu
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Main navigation
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik
Leben & Lifestyle
Digital
Lexika
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Aktuelles
Suchen
Search Tabs
Alle
Alle
Artikel
Artikel
Medien
Medien
Lexika
Lexika
Suchen
Suchen
Lexika
Lexikon
Aquädukt
Aquädụkt[der; lateinisch]Brücke für Wasserleitungen, besonders die Talbrücken für die altrömischen Wasserleitungen, ursprünglich diese selbst. Die Aquädukte führten das in großen Mengen benötigte Wasser oft über weite Strecken an die Städte heran und überquerten Täler und Flüsse auf großzügig gebauten Brücken. Erster römischer Aquädukt war die 312 v. Chr. von Appius Claudius erbaute Aqua Appia...
Lexikon
Anzeige (Gesundheitsrecht)
AnzeigeGesundheitsrechtgesundheitspolizeiliche Anzeige von Tierseuchen (Seuche) an die Polizeibehörde oder an den beamteten Tierarzt. Anzeigepflicht besteht nach dem Tierseuchengesetz in der Fassung vom 22. 6. 2004 und anderen Tierseuchenbestimmungen für den Besitzer von Tieren, den Tierarzt, den Schlachter sowie jeden, der als Hirte, Transporteur und dergleichen den Gewahrsam über Tiere hat. Sie...
Lexikon
Ater dies
Ạter dịes[lat., „schwarzer Tag“]bestimmte Tage im röm. Kalender, die als Unheil bringend galten, bes. weil sie an eine militärische Katastrophe erinnerten. Am bekanntesten ist der 18. Juli, der Jahrestag der Schlacht an der Allia. An einem A. d. hatten öffentliche u. private Rechtsgeschäfte, überhaupt wichtige Handlungen (z. B. Eheschließungen) u. Opfer zu unterbleiben.
Lexikon
Aster (Botanik)
Aster[die; griechisch, „Stern“]artenreiche Gattung der Korbblütler, vorwiegend in Amerika heimisch; in Mitteleuropa: Goldaster, Aster linosyris; Bergaster, Aster amellus; Alpenaster, Aster alpinus; Salzaster, Aster tripolium; Alpenmaßliebchen, Aster bellidiastrum; in Gärten die aus China und Japan stammende Gartenaster, Callistephus chinensis.
Lexikon
Außenbereich
Außenbereichderjenige Teil eines Stadt- oder Gemeindegebiets, der außerhalb des zusammenhängend bebauten Wohn- und Industriegebiets liegt. Im Außenbereich darf in der Regel nicht gebaut werden, um die Zersiedlung des nur beschränkt verfügbaren Grund und Bodens zu verhindern und planlose Ortsentwicklung zu vermeiden. Ausnahmen sind z. B. land- und forstwirtschaftliche Bauten, öffentliche...
Lexikon
Augustdorf
AugustdorfGemeinde in Nordrhein-Westfalen, Ldkrs. Lippe, in der Senne, 9800 ; Bundeswehrstandort; Holzindustrie.
Lexikon
augusteische Kunst
augustẹische KunstWerke der römischen Kunst unter der Regierung des ersten römischen Kaisers Augustus (31 v.–14 n. Chr.), gekennzeichnet durch Verschmelzung klassischer Vorbilder mit römischer Lebens- und Geistesart.
Lexikon
Augustenburg
Augụstenburgdänisch Augustenborgdänisches Seebad auf der Insel Alsen, mit Schloss der Herzöge von Holstein-Sonderburg-Augustenburg (1770 erbaut), 6600 Einwohner.
Lexikon
Augustenburger
Augụstenburgeraus einer Nebenlinie des oldenburgischen (dänischen) Königshauses stammendes Herzogsgeschlecht in Schleswig-Holstein, benannt nach dem Schloss Augustenburg auf Alsen. Zu größerer politischer Bedeutung gelangten die Augustenburger im 19. Jahrhundert, als Herzog Christian August (* 1798, † 1869) seine Erbansprüche auf Schleswig-Holstein nach dem zu erwartenden Aussterben des dänischen...
Lexikon
Augustin (Namenkunde)
Augustinmännlicher Vorname, Weiterbildung von August; englisch Austen, Austin.
Lexikon
Augustin, Ernst
AugustinErnst, deutscher Erzähler, * 31. 10. 1927 Hirschberg/Schlesien; als Arzt in Pakistan und Afghanistan; Romane von oft grotesker Fantastik: „Der Kopf“ 1962; „Mamma“ 1970; „Mahmud der Schlächter“ 1992; „Gutes Geld“ 1996. Hermann-Hesse-Preis 1962, Heinrich-von-Kleist-Preis 1989.
Lexikon
Augustinčič, Antun
Augustịnčič[-tʃitʃ]Antun, kroatischer Bildhauer, * 4. 5. 1900 Klanjec, † 10. 5. 1979 Zagreb; beeinflusst von A. Rodin und in Anlehnung an klassizistische Tradition, schuf er zahlreiche Denkmäler, u. a. 1952–1954 das Reiterstandbild „Frieden“ vor dem UNO-Gebäude in New York.
Lexikon
Augustinski, Peer
AugustịnskiPeer, deutscher Schauspieler, * 25. 6. 1940 Berlin; seit den 1970er Jahren im Fernsehen vor allem in Comedy-Reihen zu sehen, z. B. „Klimbim“ und „Comedy Club“; Auftritte auch in Spielfilmen („Is’ was Kanzler“ 1983), Fernsehserien und Krimis („Tatort“); Augustinski ist ein vielgefragter Sprecher für Zeichentrickfiguren, so z. B. in den Disney-Filmen „Aladdin“ 1992 und „Toy Story 2“ 1999.
Lexikon
Augustiny, Waldemar
AugustinyWaldemar, deutscher Erzähler, * 19. 5. 1897 Schleswig, † 26. 1. 1979 Osterholz-Scharmbeck; Romane und Erzählungen, die vorwiegend in Norddeutschland spielen: „Die Tocher Tromsees“ 1938; „Die große Flut“ 1943.
Lexikon
Augustów
Augụstów[-tuf]Stadt in Nordostpolen, am Augustówkanal, südwestlich der Augustówer Heide; 29 700 Einwohner; Wassersportzentrum; Nahrungsmittelindustrie.
Lexikon
Aveyron (Fluss)
Aveyronrechter Nebenfluss des Tarn in Frankreich, 250 km; entspringt auf der Causse de Sauveterre im Süden des Zentralplateaus, mündet nordwestlich von Montauban.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Filter auswählen
zurücksetzen
Bildwb
Daten der Weltgeschichte
Gesundheit A-Z
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kalender
(-)
Lexikon
Vornamenlexikon
Wahrig Fremdwörterlexikon
Wahrig Herkunftswörterbuch
Wahrig Synonymwörterbuch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
#