{ $refs.searchBar.focus() });">
Open main menu
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Main navigation
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik
Leben & Lifestyle
Digital
Lexika
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Aktuelles
Suchen
Search Tabs
Alle
Alle
Artikel
Artikel
Medien
Medien
Lexika
Lexika
Suchen
Suchen
Lexika
Gesundheit A-Z
Schafgarbe
SchafgarbeAchillea millefoliumHeilpflanze, deren Kraut und Blüten in der Pflanzenheilkunde Verwendung finden, z. B. als Tee bei leichteren Magen-Darm-Beschwerden oder als Badezusatz zur Behandlung von Hauterkrankungen.
Gesundheit A-Z
Schädel-Hirn-Trauma
Schädel-Hirn-TraumaAbk. SHT, offene oder geschlossene Verletzung des Schädels mit Hirnschädigung; je nach dem Schweregrad der Verletzung kommt es zur Ausheilung oder zu dauerhaften psychischen und neurologischen Störungen. Bei einer länger anhaltenden Bewusstlosigkeit nach einem Trauma muss ein SHT stets ausgeschlossen werden.
Gesundheit A-Z
Sehne
Sehneweiß glänzender Anfangs- oder Endteil eines Muskels zur Anheftung an das Skelettsystem. Eine Sehne besteht aus Bündeln parallel angeordneter, kollagener Fasern mit dazwischen liegenden Sehnenzellen, ist häufig von einer bindegewebigen Hülle, der Sehnenscheide, umgeben und besitzt eine hohe Zugfestigkeit.
Gesundheit A-Z
Striae
StriaeStreifen, z. B. die Markstrahlen der Niere, die Fasern des Hörnervs oder Hautstreifen (Striae cutis atrophicae), die durch eine Überdehnung der Haut entstehen, anfangs bläulich rot und später gelblich weiß sind. Diese Hautstreifen treten oft im Zusammenhang mit einer Cortisonbehandlung auf, z. B. beim Cushing-Syndrom, aber auch bei Fettleibigkeit sowie in der Schwangerschaft (...
Gesundheit A-Z
Skidaumen
Skidaumeneine Verletzung, die typischerweise beim Skifahren auftritt: Der Fahrer bleibt bei einem Sturz mit dem Daumen am Griff des Skistocks hängen, dadurch zerreißen Bänder im Daumengelenk. Die Behandlung besteht in der Regel in einer operativen Naht der rupturierten Bänder.
Gesundheit A-Z
Seebad
SeebadSeeheilbadKurort am Meer, dessen Klima sich günstig auf den Organismus auswirkt.
Gesundheit A-Z
schweißhemmendes Mittel
schweißhemmendes MittelAntihidrotikum.
Gesundheit A-Z
schweißtreibendes Mittel
schweißtreibendes MittelHidrotikum.
Gesundheit A-Z
Shiatsu
Shiatsuaus Japan stammende, der Akupressur verwandte Massagetechnik, bei der mit kreisenden Bewegungen der Fingerkuppen leichter Druck auf bestimmte Hautbezirke, Muskeln und Gelenke ausgeübt wird und so Energieflüsse in den Meridianen stimuliert werden.
Gesundheit A-Z
Strangulation, Rechtsmedizin
StrangulationRechtsmedizindas Abklemmen der Luftröhre und der Halsschlagader beim Erdrosseln, Erwürgen oder Erhängen.
Gesundheit A-Z
Speichelstein
SpeichelsteinSialolithaus Kalziumphosphat und/oder einem Fremdkörper bestehender Stein im Ausführungsgang einer Speicheldrüse, meist der Unterkieferdrüse. Dadurch kommt es zu Drüsenschwellung mit Speichelrückstau und Schmerzen, besonders beim Essen, und evtl. zu einer Speicheldrüsenentzündung. Je nach Lage wird entweder nur der Stein oder die ganze Drüse operativ entfernt.
Gesundheit A-Z
Schlingenextraktion
Schlingenextraktiondie Entfernung eines Harnleitersteins. Zu diesem Zweck wird ein medizinisches Instrument mit einer Drahtschlinge in den Harnleiter eingeführt und um den Stein gelegt. Je nach Größe und Beweglichkeit kann der Stein dann entweder sofort oder langsam, durch andauernden Zug über mehrere Tage hinweg, herausgezogen werden.
Gesundheit A-Z
Sachleistungsprinzip
Sachleistungsprinzipin der gesetzlichen Krankenversicherung geltendes Prinzip; der gesetzlich Versicherte ist berechtigt, bestimmte Leistungen von Vertragsärzten, Krankenhäusern oder anderen Einrichtungen des Gesundheitssystems sowie Arznei- und Hilfsmittel in Anspruch zu nehmen; die dabei anfallenden Kosten werden mit den Leistungserbringern direkt abgerechnet. In der privaten...
Gesundheit A-Z
Speicheldrüsen
SpeicheldrüsenGlandulae salivalesalle Drüsen, die Speichel bilden und in die Mundhöhle absondern. Dazu gehören drei große, paarweise angelegte Drüsen, die Ohrspeicheldrüse (Glandula parotidea), die Unterzungendrüse (Glandula sublingualis) und die Unterkieferdrüse (Glandula submandibularis) sowie zahlreiche kleinere, in der Mundschleimhaut und im Zungengrund verteilte Drüsen. Abgesehen von der...
Gesundheit A-Z
Sehen, binokulares
Sehen, binokularesdas Erfassen eines Objekts mit beiden Augen und die im Zentralnervensystem stattfindende Verschmelzung der unterschiedlichen Netzhautbilder zu einem Bild.
Gesundheit A-Z
Sehen, stereoskopisches
Sehen, stereoskopischesdie räumliche Wahrnehmung eines von den Augen erfassten Objekts. Aufgrund der Abweichungen der Netzhautbilder, die von den beiden Augen geliefert werden, kann das Zentralnervensystem die räumliche Orientierung eines Objekts ermitteln.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Filter auswählen
zurücksetzen
Bildwb
Daten der Weltgeschichte
(-)
Gesundheit A-Z
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kalender
Lexikon
Vornamenlexikon
Wahrig Fremdwörterlexikon
Wahrig Herkunftswörterbuch
Wahrig Synonymwörterbuch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
#