{ $refs.searchBar.focus() });">
Open main menu
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Main navigation
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik
Leben & Lifestyle
Digital
Lexika
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Aktuelles
Suchen
Search Tabs
Alle
Alle
Artikel
Artikel
Medien
Medien
Lexika
Lexika
Suchen
Suchen
Lexika
Wahrig Herkunftswörterbuch
Tabelle
Tabelle Übersicht in Spalten oder Listen ♦ aus lat. tabella, Verkleinerungsform von lat. tabula „Brett, Tafel, Niederschrift, Verzeichnis“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Tretmühle: in die Tretmühle kommen
Tretmühle: in die Tretmühle kommenRelativ harmlos kommt das Wort Tretmühle daher, doch war die Arbeit dort sehr hart: Dies belegt die Wendung in die Tretmühle kommen „etwas Eintöniges, Lästiges tun (müssen)“, die im 19. Jh. aufkam. Die schon von den Römern genutzte Tretmühle, die man auch Tretrad nannte, trieb Mühlen, aber auch (Hafen–)Kräne an. Wer diese körperlich und technisch sehr...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Tribadie
Tribadie veraltet: Homosexualität oder Selbstbefriedigung bei Frauen ♦ aus lat. tribas, Gen. tribadis, griech. tribas „Frau, die mit anderen Frauen Unzucht treibt, Reiberin“, zu griech. tribein „reiben“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Teleskop
TeleskopViele Wörter des Deutschen werden mit der ursprünglichgriech.Vorsilbe tele– „weit, fern“ gebildet. Im optischen Bereich wird ein solches Wort, nämlich Teleobjektiv „Objektiv für weit entfernte Gegenstände“, oft so verkürzt, dass es (in der Form Tele) ganz mit diesem Präfix übereinstimmt. Im optischen Bereich angesiedelt ist auch das Teleskop, mit dem man weit entfernte Sterne so...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Tier
Tiermhd. tier, ahd. tior „wildlebendes Tier“ (im Ggs. zum Haustier, → Vieh) geht wahrscheinlich im Sinne von „atmendes Wesen“ auf die idg. Wurzel *dheu(ə)– „stieben, blasen“ (→ Dunst) zurück (vgl. lat. animal und anima unter → animalisch)
Wahrig Herkunftswörterbuch
Turm
Turmmhd. turn, tor(e)n, tarn, spätahd. torn lässt sich über altfrz. *torn, das aus der altfrz. Verkleinerungsform tournelle „Türmchen“ erschließbar ist, aus lat. turrim, der Akkusativform von turris „Turm“, herleiten; während das Verb türmen in der Bed. „häufen, schichten“ aus dem Substantiv Turm abgeleitet wurde, entstammt türmen im Sinne von „davonlaufen“ der Gaunersprache des 20. Jh. und geht...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Tautologie
Tautologie Bezeichnung derselben Sache durch mehrere Ausdrücke, z. B. alter Greis, schon bereits ♦ aus griech. tauto = to auto „dasselbe“ (zu griech. autos „selbst“) und griech. logos „Wort“, zu griech. legein „sagen, sprechen, erklären“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Travertin
Travertin Kalksinter, Kalktuff, bes. des Sabinergebirges ♦ aus ital. travertino, aus lat. lapis tiburtinus „tiburtinischer Stein, Stein aus Tivoli“, zu lat. Tibur, Gen. Tiburis, „Tivoli“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Tropen
Tropen heiße Zone der Erde zwischen den beiden Wendekreisen ♦ aus griech. trope „Wendung, Umkehr, Wendepunkt“ (nämlich der Sonne; trope heliou „Sonnenwende“), zu trepein „drehen, wenden“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Tattersall
Tattersall Reithalle, Reitschule, in die auch Reitpferde in Pension gegeben werden können ♦ nach einem Gebäude in London, das als Versammlungsort für Freunde des Reitsports diente und seinerseits nach Richard Tattersall (gest. 1795) benannt war, der 1766 am Hydepark ein Unternehmen zur Ausstellung und zum Verkauf von Pferden gegründet hatte
Wahrig Herkunftswörterbuch
Tisch
Tischbei mhd. tisch „Speisetafel; Ladentisch“, ahd. tisc „Schüssel; Tisch“ handelt es sich um ein Lehnwort aus lat. discus „Wurfscheibe; flache Schüssel, Platte“; → Diskus; der Bedeutungswandel von „Schüssel“ zu „Tisch“ erfolgte parallel zum Wandel germ. Essgewohnheiten: In der Germania (um 100 n. Chr.) des röm. Historikers Tacitus ist nachzulesen, dass die Germanen urspr. von kleinen hölzernen...
Wahrig Herkunftswörterbuch
tauchen
tauchendie Herkunft dieses Verbs (mhd. dauchen, dūhen, tūchen, ahd. (īn)tūhhan, touhhan) ist nicht sicher; vielleicht wurzelt es in idg. *dheuk–, *dhuk– „wirbeln, sich rasch bewegen“, oder es ist verwandt mit → taufen und → tief
Wahrig Herkunftswörterbuch
Teenager
Teenager Jugendliche(r) zwischen 13 und 19 Jahren ♦ aus engl. teenage „jugendliches Alter“, aus engl. –teen, altengl. –tene „–zehn“ (d. h. „zwischen 13 (thirteen) und 19 (nineteen) Jahre alt“) und engl. age „Alter“ (über mengl. aus altfrz. aage, eage „Alter“), aus vulgärlat. *aetaticum aus lat. aetas, Gen. aetatis, „Lebenszeit, Lebensalter, Altersstufe“, ältere Form lat. aevitas, zu lat. aevum...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Twen
Twen Mann oder Frau zwischen 20 und 29 Jahren ♦ nach dem Muster von → Teenager gebildet aus engl. twenty „zwanzig“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Trampolin
Trampolin federndes Sprungbrett ♦ aus ital. trampolino, toskan. trampellino „Sprungbrett“, zu ital. trampoli „Stelzen“, zu ital. trampolare „auf Stelzen gehen, mit gespreizten Beinen gehen“, aus dt. trampeln
Wahrig Herkunftswörterbuch
Tag
Tagdieses Substantivs (mhd. tac, tag, ahd. tag), das zunächst nur im Sinne von „Zeitraum zwischen Sonnenauf– und Sonnenuntergang“ verwendet wurde, entstammt der idg. Wurzel *dheg(u)h– „brennen“, woraus sich als urspr. Bedeutung etwa „die Zeit, in der die Sonne brennt“ ableiten lässt
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Filter auswählen
zurücksetzen
Bildwb
Daten der Weltgeschichte
Gesundheit A-Z
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kalender
Lexikon
Vornamenlexikon
Wahrig Fremdwörterlexikon
(-)
Wahrig Herkunftswörterbuch
Wahrig Synonymwörterbuch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
#