{ $refs.searchBar.focus() });">
Open main menu
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Main navigation
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik
Leben & Lifestyle
Digital
Lexika
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Aktuelles
Suchen
Search Tabs
Alle
Alle
Artikel
Artikel
Medien
Medien
Lexika
Lexika
Suchen
Suchen
Lexika
Wahrig Herkunftswörterbuch
Effloreszenz
Effloreszenz 1. Med.: Hautblüte 2. Geol.: Salzüberzug auf Böden und Gesteinen ♦ aus lat. efflorescens, Part. Präs. von lat. efflorescere „erblühen, hervorsprießen“, aus lat. ef– (in Zus. vor f für ex) „aus, heraus“ und lat. florescere „aufblühen, erblühen“, zu lat. florere „blühen“, zu lat. flos, Gen. floris, „Blüte, Blume“
Wahrig Herkunftswörterbuch
effuieren
effuieren Med.: ausfließen, ausdünsten ♦ aus lat. effluere „herausfließen, entströmen“, aus lat. ef– (in Zus. vor f für ex) „aus, heraus“ und lat. fluere „fließen, strömen“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Effusion
Effusion Ausströmen, Erguss ♦ aus lat. effusio, Gen. -onis, „das Ausgießen, Erguss“, zu lat. effundere „ausgießen, vergießen“, aus lat. ef– (in Zus. vor f für ex) „aus, heraus“ und lat. fundere „gießen“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Effekt
Effekt Wirkung, Erfolg ♦ aus lat. effectus „Ausführung, Verwirklichung, Wirkung, Erfolg“, zu lat. efficere „hervorbringen, schaffen, bewirken, veranlassen“, aus lat. ef– (in Zus. vor f für ex) „aus, heraus“ und lat. facere (in Zus. –ficere) „machen“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Effizienz
Effizienz Wirkkraft, Wirksamkeit ♦ über engl. efficiency aus lat. efficientia „Wirksamkeit“, zu lat. efficere „hervorbringen, bewirken“, → Effekt
Wahrig Herkunftswörterbuch
exploitieren
exploitieren ausbeuten, nutzbar machen ♦ aus frz. exploiter „ausnützen, ausbeuten“, aus altfrz. exploit „Leistung, Vorteil, Ertrag“, aus lat. explicare „bis ins Letzte, restlos ausführen“, eigtl. „auseinanderfalten, auseinanderwickeln“, aus lat. ex „aus“ und lat. plicare „falten, rollen“
Wahrig Herkunftswörterbuch
explodieren
explodieren zerplatzen, knallend bersten ♦ aus lat. explodere „klatschend, schlagend hinaustreiben“, aus lat. ex „aus, hinaus“ und lat. plaudere „klatschend schlagen, klopfen, Beifall klatschen“ wie auch „zum Zeichen des Missfallens mit den Füßen scharren“
Wahrig Herkunftswörterbuch
explorieren
explorieren 1. erforschen, auskundschaften 2. ärztlich untersuchen und befragen ♦ aus lat. explorare „auskundschaften, erkunden, erforschen, durchsuchen“, urspr. Ausdruck der Jägersprache: „herausschreien, durch Geschrei herausjagen, aufstöbern“, nämlich das Wild aus seinem Versteck, aus lat. ex „aus“ und lat. plorare „weinen, heulen, schreien“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Explosion
Explosion knallendes Bersten, Zerplatzen ♦ aus lat. explosio, Gen. -onis, „das Auszischen, Auspfeifen (eines Schauspielers)“, zu lat. explodere „klatschend, schlagend hinaustreiben, durch Schreien, Pochen, Klatschen, Zischen usw. von der Bühne vertreiben“, aus lat. ex „aus, hinaus“ und lat. plaudere „klatschend schlagen, klopfen, Beifall klatschen“ wie auch „zum Zeichen des Missfallens mit den...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Empire
Empire1.das Kaiserreich Napoleons I. und III., danach benannter Kunststil in Frankreich von ca. 1800–18302.das brit. Weltreich♦engl. (nur die letztere Bed.), frz.empire „Reich, Herrschaft, Gewalt“, beides ausaltfrz.emperie, empirie auslat.imperium „Macht, Staatsgewalt, Oberbefehl; Verwaltungsgebiet, Reich, Staat (bes. der römische)“, zulat.imperare „befehlen, gebieten, herrschen“, auslat.im– (in...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Enfant terrible
Enfant terrible jmd., der durch zu große Offenheit und Ungezwungenheit andere in Verlegenheit bringt ♦ aus frz. enfant terrible in ders. Bed., eigtl. „schreckliches Kind“, aus enfant (lat. infans, Gen. infantis, → Infant) „kleines Kind“ und terrible „schrecklich“, aus lat. terribilis „schrecklich, furchtbar“, zu terrere „erschrecken, ängstigen“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Eiertanz
EiertanzWer heutzutage einen Eiertanz aufführt, der windet sich in einer schwierigen Lage und wählt seine Worte, um niemanden zu verletzen. Ursprung dieser übertragenen Bedeutung ist eine 1863 in der politischen Satireschrift „Frankfurter Latern“ erschienene Karikatur Otto von Bismarcks mit dem Titel „Politischer Eiertanz“. Sie zeigt den späteren Reichskanzler, wie er als Ballerina mit (fast)...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Eigenbrötler
Eigenbrötler der Ausdruck für einen Sonderling ist seit dem 17. Jh. überliefert und meint jemanden, „der sein eigenes Brot backt“; zuerst im Schwäbischen übertragen für „Junggeselle“ und „jemanden, der seinen eigenen Haushalt hat“ gebraucht, verbreitete sich das Wort im 19. Jh. dann über den gesamten deutschen Sprachraum im Verständnis „Einzelgänger“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Euergie
Euergie normale, uneingeschränkte Widerstandskraft ♦ aus griech. euergos „gut bestellt, gut bearbeitet“, aus griech. eu „gut, recht“ und griech. ergon „Werk“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Eufonie
Eufonie → Euphonie
Wahrig Herkunftswörterbuch
Eugen(et)ik
Eugen(et)ik Lehre von der Erbgesundheit ♦ aus griech. eugenes „von edler Abstammung, edelgeboren“, aus griech. eu „gut“ und griech. genesis „Werden, Entstehen“, → Genese
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Filter auswählen
zurücksetzen
Bildwb
Daten der Weltgeschichte
Gesundheit A-Z
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kalender
Lexikon
Vornamenlexikon
Wahrig Fremdwörterlexikon
(-)
Wahrig Herkunftswörterbuch
Wahrig Synonymwörterbuch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
#