{ $refs.searchBar.focus() });">
Open main menu
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Main navigation
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik
Leben & Lifestyle
Digital
Lexika
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Aktuelles
Suchen
Search Tabs
Alle
Alle
Artikel
Artikel
Medien
Medien
Lexika
Lexika
Suchen
Suchen
Lexika
Wahrig Herkunftswörterbuch
Kind
Kinddie Bezeichnung geht zurück auf mhd. kint, ahd. kind , ursprünglich substantivierte Partizipformen von germ. *kénþa „geboren“; die Ausgangsbedeutung ist demnach „das Geborene“; Quelle ist die idg. Verbalwurzel *genə– „gebären“, die sich auch in lat. gignere „zeugen, gebären“ und griech. gígnomai „ich werde geboren“ bezeugen lässt
Wahrig Herkunftswörterbuch
Kontrakt
Kontrakt Vertrag ♦ aus lat. contractus „Vertrag“, eigtl. „das Zusammenziehen, das Eingehen eines Geschäftes“, zu lat. contrahere „zusammenziehen, vereinigen“, aus lat. con– (in Zus. für cum) „zusammen“ und lat. trahere „ziehen“
Wahrig Herkunftswörterbuch
klug
klugdas Adjektiv geht auf mhd. kluoc „fein, zart; schön; tapfer; weise“ zurück, das im 12. Jh. aus dem Niederdeutschen übernommen wurde; die weitere Herkunft ist nicht gesichert, außergermanische Verwandtschaften mit griech. glossa „Zungenspitze“ und lat. acutus „schlau, scharfsinnig“ werden angenommen
Wahrig Herkunftswörterbuch
Kombattant
Kombattant kriegsrechtlich anerkannter Angehöriger einer Kampftruppe ♦ frz. combattant „Kampfteilnehmer, Kämpfer“, zu frz. combat „Kampf“, Rückbildung aus frz. combattre „kämpfen, bekämpfen“, aus vulgärlat. *combattere „zusammenschlagen“, aus lat. com, ältere Form von cum, „zusammen“ und lat. battuere „schlagen“
Wahrig Herkunftswörterbuch
kess
kess 1. hübsch und etwas dreist 2. modisch und flott ♦ aus rotw. kess „klug, gescheit“, aus jidd. chess, der Bezeichnung für die Buchstaben ch, die Anfangsbuchstaben von jidd. chochom „kluger Mann, Weiser“
Wahrig Herkunftswörterbuch
klein
kleindas Adjektiv geht über mhd. klein(e), ahd. klein(i) auf westgerm. *klaini– „fein, zierlich“ zurück, das sich auch in altengl. clæne „rein“ (daraus engl. clean „sauber“) bezeugen lässt; die heutige Bedeutung als Gegenwort zu → groß entwickelte sich erst in nach–mittelhochdeutscher Zeit
Wahrig Herkunftswörterbuch
klagen
klagendas Wort geht auf mhd. klagen, ahd. klagon, klagen zurück und stellt sich neben avest. garəz– „klagen“ und mittelir. glám „Geschrei“; die ursprüngliche Bedeutung war „jammern, wehklagen“, in althochdeutscher Zeit bekam das Wort dann auch die in der Rechtssprache wichtige Bedeutung „beschuldigen, anklagen“; dieses könnte sich daraus entwickelt haben, dass in früheren Zeiten das Wehgeschrei...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Kopf
Kopfmhd. kopf und ahd. kopf, kupf bedeuteten eigentlich „Trinkschale, Gefäß“; entlehnt aus lat. cupa, cuppa „Becher, Trinkgefäß“; der Bedeutungsübergang zur Körperteilbezeichnung vollzog sich aufgrund der in früherer Zeit vorhandenen bildlichen Vorstellung vom Kopf als eine „Hirnschale“; für ein ähnl. Verhältnis vgl. frz. tête „Kopf“ und lat. testa „Tongefäß“; die Bezeichnung Kopf ersetzt in...
Wahrig Herkunftswörterbuch
kaschieren
kaschieren 1. verbergen, verdecken, bemänteln 2. mit Papier, Folie u. Ä. beschichten ♦ aus frz. cacher „verbergen, verstecken“, aus lat. coactare „mit aller Gewalt zusammendrücken“ (ins Frz. mit dem Nebensinn „und damit kleiner und weniger gut sichtbar machen“ übernommen), Intensivum zu lat. cogere „zusammentreiben, –bringen“, aus lat. co– (in Zus. statt con– für cum) „zusammen“ und lat. agere...
Wahrig Herkunftswörterbuch
kapores
kapores ugs.: kaputt ♦ das Wort hat nicht den gleichen Ursprung wie „kaputt“, sondern stammt aus jidd. kapores „verdorben“ (jidd. kapores gehen: „zugrunde gehen“, jidd. kapores machen: „verderben“), aus hebr. kappārā, kappōre „Opfer zum Versöhnungstag, Sühnung“ (zu hebr. kippēr „sühnen“); da man zu diesem Opfer nicht unbedingt die besten Tiere nahm, kam es schließlich zu der Bedeutung „verdorben“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Kappe
Kappedie germanische Bezeichnung für eine Kopfbedeckung geht auf mhd. kappe, ahd. kappa zurück bedeutete ursprünglich „Mantel mit Kapuze“; entlehnt aus lat. cappa in ders. Bed.; der abgeleitete Ausdruck Käppi ist eine schweizerische Diminutivform von Kappe und bezeichnete im 19. Jh. zunächst eine kleine Soldatenmütze; später wurde der Begriff dann zu einer ugs. Bezeichnung der Kappe...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Kaldarium
Kaldarium veraltet: warmes Gewächshaus ♦ lat. caldarium „Warmwasserraum, Warmzelle“ im altröm. Bad, zu lat. caldus, calidus „warm“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Kascha
Kascha russ. Buchweizengrütze ♦ aus russ. kascha „Grütze“, urverwandt mit litau. koschti „Geseihtes“, zu litau. koschiu „seihen“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Kattun
Kattun (bedruckter) Baumwollstoff ♦ aus arab. quun, qun „Baumwolle“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Kneipe
Kneipe kleines Wirtshaus, urspr. Diebswirtshaus, eigtl. verrufenes Haus ♦ aus ndrl. knip „Falle, Vogelkasten“, früher auch „nicht konzessioniertes Hurenhaus“, zu mndrl. knippen „in die Enge treiben“, zur Wortfamilie um hochdt. kneipen, kneifen
Wahrig Herkunftswörterbuch
Klistier
Klistier Darmeinlauf, Darmspülung ♦ aus griech. klyster „Klistierspritze“, zu griech. klysma „Klistier“, zu griech. klyzein „spülen, plätschern; benetzen, überfluten“
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Filter auswählen
zurücksetzen
Bildwb
Daten der Weltgeschichte
Gesundheit A-Z
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kalender
Lexikon
Vornamenlexikon
Wahrig Fremdwörterlexikon
(-)
Wahrig Herkunftswörterbuch
Wahrig Synonymwörterbuch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
#