{ $refs.searchBar.focus() });">
Open main menu
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Main navigation
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik
Leben & Lifestyle
Digital
Lexika
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Aktuelles
Suchen
Search Tabs
Alle
Alle
Artikel
Artikel
Medien
Medien
Lexika
Lexika
Suchen
Suchen
Lexika
Lexikon
Quotenaktie
QuotenaktieOberbegriff für nennbetragslose Aktien, der statt des Nennbetrags einen Bruchteil am Gesellschaftsvermögen bzw. am Kapital einer Aktiengesellschaft repräsentiert.
Lexikon
Quitzow
Quitzow[-tso]märkisches Adelsgeschlecht, seit 1271 urkundlich belegt; machtvolle Stellung in Brandenburg im 14. Jahrhundert.
Lexikon
Quiroga, Horacio
Quirọga[ki-]Horacio, uruguayischer Schriftsteller, * 31. 12. 1878 Salto, † 19. 2. 1937 Buenos Aires (Selbstmord); modernistischer Lyriker und Erzähler; schrieb über das Erlebnis des Scheiterns, Grenzzustände des Bewusstseins, Liebe und Tod: „Der Aufstand der Schlangen“ 1921, deutsch 1958; „Auswanderer“ 1929, deutsch 1931.
Lexikon
Qigong-Kugeln
Qigong-Kugelnchinesische Metallkugeln zur Handmassage; zur Entspannung lässt man zwei Kugeln erst in der rechten, dann in der linken Hand umeinander im Uhrzeigersinn und umgekehrt rotieren. Die Übung verbessert die Feinmotorik der Hände, stimuliert die Durchblutung, den Lymphfluss und die Nervenfunktion. Die Wirkung setzt über die Reflexwege der Nervenbahnen ein, von wo aus Impulse ins Gehirn und...
Lexikon
Quilaztli
Quilạztliaztekische Göttin der Schwangerschaft, Geburt u. des Schwitzbades, bekannt auch unter dem Namen Cihuacoatl („Schlangenfrau“).
Lexikon
Quebec (Stadt)
QuebecHauptstadt der kanadischen Provinz Quebec, hauptsächlich am linken Ufer des Sankt-Lorenz-Stroms, 491 000 Einwohner (Metropolitan Area 716 000 Einwohner); Zentrum des frankokanadischen Kultur- und Geisteslebens; die historische Altstadt (Weltkulturerbe seit 1985) ist gegliedert in eine hoch über dem Strom liegende Oberstadt und eine Unterstadt, die durch eine Standseilbahn miteinander...
Daten der Weltgeschichte
Quetzalcoatl
Teotihuacán, Mexikoaisa, Barcelonaaisa, BarcelonaQuetzalcoatlQuetzalcoatlQuetzalcoatl, die gefiederte Schlange, wurde in Teotihuacan als bedeutendste Gottheit verehrt.
Lexikon
Quinn, Anthony
QuinnAnthony, US-amerikanischer Schauspieler mexikanischer Herkunft, * 21. 4. 1915 Chihuahua (Mexiko), † 3. 6. 2001 Boston; gab 1936 sein Bühnen- und Filmdebüt; zu Beginn nur in Nebenrollen besetzt, meist als exotischer Draufgänger; 1954 internationaler Durchbruch mit F. Fellinis „La Strada“; weitere Filme: „Viva Zapata“ 1952; „Vincent van Gogh“ 1956; „Der Glöckner von Notre Dame“ 1956...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Quäker
Quäker Angehöriger der „Gesellschaft der Freunde“, einer engl.–amerikan. religiösen Gemeinschaft ♦ aus engl. quaker „Zitterer“, zu engl. to quake „zittern“ (aus mengl. quaken, altengl. cwacian „zittern“, wahrscheinlich lautmalend); der Gründer der Bewegung, George Fox, hatte 1650 bei einer Gerichtsverhandlung dem Richter zugerufen, er solle das Wort Gottes hören und vor dem Jüngsten Gericht...
Wahrig Fremdwörterlexikon
Qigong
QigongQi|gong 〈[tʃıgụŋ] n.; – od. –s; unz.〉 aus China stammende (Selbst–)Heilmethode, bei der Erkrankungen von Herz, Kreislauf od. Nervensystem über die Atmung, Bewegung u. Vorstellungskraft behandelt werden [nach dem philos. chines. Begriff Qi »Dunst, Äther, Stoff«]
Lexikon
Queffélec, Henri
Queffélec[kəfeˈlɛk]Henri, französischer Schriftsteller, * 29. 1. 1910 Brest, † 13. 1. 1992 Paris; Novellen und Romane: „Gott braucht die Menschen“ 1945, deutsch 1951; „Unter leerem Himmel“ 1948, deutsch 1953; „Männer im Nebel“ 1960, deutsch 1963; „Die Fischer von Fécamp“ 1963, deutsch 1965; „La lumière enchainée“ 1976.
Lexikon
Quartär: Unteres Pleistozän
Quartär: Unteres PleistozänVor 1,7–0,72 Mio. Jahren: Das untere PleistozänUm 1,7 Mio.Aus dieser Zeit datieren erste fossile Belege der Elaeagnaceen (Ölweidengewächse), einer Bedecktsamerfamilie, die Bäume und Sträucher hervorbringt. Ihre Stämme und Äste sind bei manchen Arten mit Dornen besetzt. Besonders bekannt sind die schmalblättrige Ölweide (Elaeagnus angustifolia) und der Sanddorn (...
Lexikon
Quecke
QueckeAgropyronGattung der Süßgräser. Die Gewöhnliche Quecke, Agropyron repens, ist eines der lästigsten Ackerunkräuter, da die langen, kriechenden und Ausläufer treibenden Wurzelstöcke sich nur schwer beseitigen lassen. Die Wurzelstöcke (Rhizoma Graminis) werden als harntreibende Droge verwendet. Weitere Arten sind: Hundsquecke, Agropyron caninum, als Bewohner schattiger Wälder und Gebüsche, und...
Lexikon
Quantz, Johann Joachim
Quantz© wissenmediaQuantz, Johann JoachimJohann Joachim Quantz© wissenmediaJohann Joachim, deutscher Flötist und Komponist, * 30. 1. 1697 Oberscheden bei Göttingen, † 12. 7. 1773 Potsdam; Schüler von Johann Joseph Fux; seit 1741 am Hof Friedrichs II., der sein Flötenschüler wurde, in Potsdam und Berlin; komponierte für den König konzertante oder kammermusikalische Werke für...
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Quebracho
QuebrachoQue|bra|cho, <auch> Queb|ra|cho 〈[kɛbrạtʃo] m., –s, nur Sg.〉 sehr hartes, gerbstoffreiches Holz bestimmter argentinischer Bäume [span., < quebrar „zerbrechen“ und hacha „Axt, Beil“]
Lexikon
Quitte (Art)
QuitteJapanische Quitte; Chaenomeles japonica© wissenmedia/Rita ReiserQuitteQuitte© wissenmedia/Rita Reiserein Rosengewächs; kleine, sommergrüne Sträucher mit verschiedenfarbigen Blüten und grünlich gelben Früchten; häufig in Deutschland angepflanzt.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Filter auswählen
zurücksetzen
Bildwb
Daten der Weltgeschichte
Gesundheit A-Z
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kalender
Lexikon
Vornamenlexikon
Wahrig Fremdwörterlexikon
Wahrig Herkunftswörterbuch
Wahrig Synonymwörterbuch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
#