{ $refs.searchBar.focus() });">
Open main menu
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Main navigation
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik
Leben & Lifestyle
Digital
Lexika
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Aktuelles
Suchen
Search Tabs
Alle
Alle
Artikel
Artikel
Medien
Medien
Lexika
Lexika
Suchen
Suchen
Lexika
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Sonnenenergie
SonnenenergieSọn|nen|ener|gie 〈f., –, nur Sg.〉 zur Nutzung umgewandelte Energie unmittelbar aus der Strahlung der Sonne; Syn. Solarenergie
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Soiree
SoireeSoi|ree 〈[zoare:] f. 11〉 Abendgesellschaft, Abendveranstaltung [< frz. soirée „Abendzeit, Abendgesellschaft“, zu soir „Abend“]
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
soigniert
soigniertsoi|gniert, <auch> soig|niert 〈[zoanji:rt] Adj., –er, am –esten; veraltend〉 gepflegt und sehr gut angezogen; ein ~er Herr [zu frz. soigner „pflegen, sorgen für, hüten“, se soigner „sich pflegen“, < galloroman. soniare „pflegen, hüten“]
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Soilerosion
SoilerosionSoil|ero|sion〈[sɔılıroʊʒn]f., –, nur Sg.; Geogr.〉Bodenerosion[engl.]
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Satellitenmeteorologie
SatellitenmeteorologieSa|tel|li|ten|me|te|o|ro|lo|gie 〈f., –, nur Sg.; Meteor.〉 Teilbereich der Meteorologie, der auf der Basis von Messwerten und Beobachtungen arbeitet, die von Wettersatelliten aufgenommen wurden
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
synoptisch
synoptisch ◆ syn|ọp|tisch 〈Adj., o. Steig.〉 übersichtlich nebeneinander– oder zusammengestellt; ~e Evangelien die Evangelien der Synoptiker; ~e Meteorologie Synoptik ◆ Die Buchstabenfolge syn|o… kann in Fremdwörtern auch sy|no… getrennt werden.
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Stegosaurier
StegosaurierSte|go|sau|ri|er 〈m. 5〉 Dinosaurier der Jurazeit mit großen, dreieckigen, senkrechten Knochenplatten auf der Rückenlinie [< griech. stegos, stege „Dach“ und Saurier]
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Schlusslicht
SchlusslichtSchlụss|licht 〈n. 3〉 1. → Schlussleuchte 2. 〈ugs.〉 Schlechtester, Letzter (unter vielen Personen, Mannschaften usw.); ein Fußballverein als S. der Tabelle
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Sanddorn
SanddornSạnd|dorn 〈m. 1〉 1. dorniger Strauch mit schmalen, unterseits silbergrau behaarten Blättern 2. dessen orangefarbene Steinfrucht, die reich an Vitamin C ist [nach dem Vorkommen bes. in sandigen Küstendünen]
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Skorbut
SkorbutSkor|but 〈m., –s, nur Sg.〉 Krankheit infolge Mangels an Vitamin C; Syn. 〈veraltet〉 Scharbock [< mlat. scorbutus als Bez. für diese Krankheit; die ältere Form Scharbock sowie mnddt. schorbuk, scherbuk ebenfalls < mlat. scorbutus, weitere Herkunft nicht bekannt]
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Schrammelquartett
SchrammelquartettSchrạm|mel|quar|tett 〈n. 1〉 Quartett aus zwei Violinen, Gitarre und (früher) Klarinette bzw. (heute) Ziehharmonika [nach den Wiener Musikern Johann und Josef Schrammel]
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
selbständig
selbständigsẹlb|stän|dig 〈Adj.〉 <auch> selbstständig 1. nicht angestellt, unabhängig; ein ~er Kaufmann, Unternehmer 2. frei, unabhängig; ~er Staat; ein ~es Unternehmen; sich s. machen ein eigenes Unternehmen gründen, auf eigene Rechnung und Kosten arbeiten, 〈übertr., scherzh.〉 abhandenkommen, verlorengehen; mein Schlüssel hat sich s. gemacht 3. ohne fremde Hilfe, allein; das Kind kann sich...
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Schatten
SchattenSchạt|ten 〈m. 7〉 1. dunkle Fläche, die auf der lichtabgewandten Seite eines Körpers entsteht, der von einem Licht angestrahlt wird; der S. des Baumes, Berges; einen S. werfen; seine S. vorauswerfen sich durch (schlechte) Vorzeichen ankündigen; er ist nur noch der S. seiner selbst er ist sehr krank, sehr geschwächt; über seinen S. springen 〈übertr.〉 sich überwinden, etwas tun, was man...
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Senioren
Senioren:DerSeniortaucht als Ausdruck für einen Mann zwischen 45 und 60 Jahren im 14. Jahrhundert im Deutschen auf. Er geht zurück auf das lateinischeseniorfür „der Ältere“ (zusenex„Greis“). Die Einstufung der genannten Altersgruppe alsSenioren, die auch schon bei den Römern üblich war, liegt in der damals deutlich niedrigeren Lebenserwartung begründet.
Im 18....
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
schreien
schreienschrei|en 〈V. 128, hat geschrie(e)n〉 I. 〈o. Obj.〉 1. einen Schrei, Schreie ausstoßen, laut die Stimme ertönen lassen; das Baby schreit; laut, gellend s.; um Hilfe s.; wir haben geschrien vor Lachen 〈ugs.〉 wir haben sehr gelacht; nach etwas, nach jmdm. s. die Stimme laut ertönen lassen (zum Zeichen, dass man nach etwas verlangt, dass man etwas will, dass jmd. kommen soll), laut eine...
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
schleißen
schleißenschlei|ßen 〈V. 119, hat geschlissen; mit Akk.〉 1. 〈urspr., veraltet〉 zerreißen, 〈noch erhalten in〉 verschleißen, zerschleißen 2. Federn s. die Fahnen der Vogelfedern von den Kielen trennen 3. Holz s. 〈veraltet〉 Holz in feine Späne spalten
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Filter auswählen
zurücksetzen
Bildwb
Daten der Weltgeschichte
Gesundheit A-Z
(-)
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kalender
Lexikon
Vornamenlexikon
Wahrig Fremdwörterlexikon
Wahrig Herkunftswörterbuch
Wahrig Synonymwörterbuch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
#