{ $refs.searchBar.focus() });">
Open main menu
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Main navigation
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik
Leben & Lifestyle
Digital
Lexika
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Aktuelles
Suchen
Search Tabs
Alle
Alle
Artikel
Artikel
Medien
Medien
Lexika
Lexika
Suchen
Suchen
Lexika
Wahrig Herkunftswörterbuch
Bankert
Bankert uneheliches Kind ♦ aus mhd. banchart „Bastard“, zu mhd. banc „Bank“ und –hart in Anlehnung an Personennamen wie Gerhard usw.; der Bankert ist das auf der Bank, d. h. nicht im Ehebett, gezeugte Kind
Wahrig Herkunftswörterbuch
Bohne
Bohnedie Bezeichnung (mhd. bone, ahd. bona) geht auf germ. *bauno „Bohne“ zurück, die weitere Etymologie ist nicht sicher geklärt; vor dem 16. Jh. wurde zunächst nur die Saubohne als Bohne bezeichnet, die dann aus Amerika eingeführten Gartenbohnen führten die Bezeichnung zu einem allgemeineren Pflanzenbegriff
Wahrig Herkunftswörterbuch
Berg
Berg1.gut sichtbare Geländeerhebung2.große Menge♦mhd.berc,ahd.berg; die Bezeichnung ist germanischen Ursprungs und geht aufidg.*bherğh– „Berg, Anhöhe“ zurück, das seinerseits aus der Wurzel *bheregh– „hoch, erhaben“ abgeleitet wurde; aus dieser Wurzel entwickelten sich z. B. der Frauenname Brigitte „die Erhabene“ und verschiedene Städtenamen wie Burgund und Bregenz; verwandt ist auchlat.fortis „...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Basar
Basar, Bazar 1. oriental. Marktbezirk 2. Warenverkauf für wohltätige Zwecke ♦ über frz. bazar „Kaufhaus“ aus pers. bāzār „Markt“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Baschlik
Baschlik kaukasische Wollkapuze ♦ aus türk. başlık „Kopfbedeckung“, aus türk. baş „Kopf“ (zu türk. baş, bat „hoch, Oberhaupt“) und Nachsilbe türk. –lιk „etwas zu etwas Gehöriges, Passendes“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Baseball
Baseball dem Schlagball ähnliches amerikan. Mannschaftsspiel ♦ eigtl. „Malspiel“, aus engl. base „Stützpunkt, Grundlage“, im Spiel „Mal“, im Baseball Bezeichnung für jeden der vier Eckpunkte des Spielquadrates, die im Spielverlauf bes. wichtige Punkte sind, und engl. ball „Ball“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Basilika
Basilika 1. altröm. Markt– und Gerichtshalle 2. daraus entstandene altchristl. Kirchenform ♦ aus griech. stoa basilike „königliche Halle“, aus griech. stoa „Säulenhalle“ und griech. basilikos „königlich“, zu griech. basileus „König, Herrscher“; in Athen hieß urspr. eine Halle so, die wahrscheinlich Amtssitz des Basileus war, des zweiten Archonten, der den Gottesdienst und die Strafprozesse zu...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Basilikum
Basilikum eine Gewürzpflanze ♦ aus lat. basilicum remedium, griech. basilikon pharmakon, beides „königliches Heilmittel“, zu griech. basileus „König“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Basis
Basis Grundlage, Ausgangspunkt, Fundament, Grundlinie, –fläche ♦ aus griech. basis „Schritt, Gang; Grundlage, Sockel“, zu griech. bainein „gehen, schreiten; feststehen, sich befinden“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Basketball
Basketball engl. Korbballspiel ♦ aus engl. basket „Korb“, aus lat. bascauda „Metallschüssel“, das seinerseits aus dem Britann. stammt, wo es urspr. wahrscheinlich „Weidenkorb“ hieß, und lat. ball „Ball“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Basküle
Basküle Verschluss, der nach zwei Richtungen je einen Riegel vorschiebt ♦ aus frz. bascule, älter bassecule „Schwengel, Schlagbalken, Schaukelbrett, Wippe, Brücken–, Hebelwaage“, zu basculer aus älterem frz. baculer „schaukeln, wippen“ (dazu mundartlich frz. batcul „hinteres Querholz am Pferdegeschirr“), wahrscheinlich scherzhafte Zus. aus frz. battre „schlagen“ und frz. cul „Hinterer, Unterseite...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Basrelief
Basrelief Flachrelief ♦ frz. basrelief, aus frz. bas „niedrig, flach“ und → Relief
Wahrig Herkunftswörterbuch
Bass
Bass tiefe Stimmlage der Männer ♦ aus ital. basso in ders. Bed., eigtl. „niedrig, tief“, aus mlat. bassus „niedrig, tief“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Basselisseweberei
Basselisseweberei Webart mit waagerechter Kette ♦ aus frz. basselice „tiefer Schaft (mit waagerecht aufgezogener Kette)“, aus frz. bas, basse „tief, niedrig“ und frz. lice „Schaft“, aus lat. licium „Faden, an dem der neue Aufzug angeknüpft wird“, eigtl. „Querfaden“, zu lat. oblicus, obliquus „seitwärts“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Basset
Basset eine Jagdhundrasse ♦ aus frz. basset „kurzbeinig“, zu frz. bas „niedrig“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Bassin
Bassin künstlich angelegtes Wasserbecken ♦ frz. bassin „Becken, Schüssel“, aus altfrz. bacin „Becken“, aus gall. bacca „Wassergefäß“
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Filter auswählen
zurücksetzen
Bildwb
Daten der Weltgeschichte
Gesundheit A-Z
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kalender
Lexikon
Vornamenlexikon
Wahrig Fremdwörterlexikon
(-)
Wahrig Herkunftswörterbuch
Wahrig Synonymwörterbuch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
#