{ $refs.searchBar.focus() });">
Open main menu
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Main navigation
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik
Leben & Lifestyle
Digital
Lexika
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Aktuelles
Suchen
Search Tabs
Alle
Alle
Artikel
Artikel
Medien
Medien
Lexika
Lexika
Suchen
Suchen
Lexika
Wahrig Herkunftswörterbuch
Universität
UniversitätDie ersten Universitäten entstanden im 11. Jh. in Italien. Als älteste europäische Hochschule gilt die 1088 als Rechtsschule gegründete Universität von Bologna. Formal älter ist die Medizinschule von Salerno (1057), in der allerdings nur ein Fach gelehrt wurde, was dem wörtlichen Sinn von Universität eigentlich nicht entspricht: Das zugrundeliegendelat.Wort universitas bedeutet nämlich...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Ukelei
Ukelei ein Karpfenfisch ♦ aus poln. ukleja als Bezeichnung für den Fisch, in ähnlicher Form in fast allen slaw. Sprachen
Wahrig Herkunftswörterbuch
Ukulele
Ukulele kleine, urspr. port. Gitarre mit vier Saiten ♦ aus hawai. uku lele „hüpfender Floh“, vielleicht nach dem hawaiischen Spitznamen des brit. Offiziers Edward Purvis, der klein und behände war und der das Instrument, das 1879 von den Portugiesen nach Hawaii gebracht worden war, dort volkstümlich machte
Wahrig Herkunftswörterbuch
Ulan
Ulan 1. urspr.: polnischer, leicht bewaffneter Reiter 2. in Deutschland bis zum 1. Weltkrieg: Angehöriger der schweren Kavallerie ♦ aus russ., poln., serb. ulan, aus türk. oğlan „Knabe, junger Mann“, zu türk. oğul, oğlu „Sohn“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Ulkus
Ulkus Geschwür ♦ aus lat. ulcus „Geschwür“, aus griech. helkos, *elkos „Wunde, Geschwür“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Ulme
Ulmedieser Baumname (frühnhd. ulme, mhd. ulmboum) wurde entweder aus lat. ulmus in ders. Bed. entlehnt oder bildete sich unter dessen Einwirkung aus mhd. elm(boum), ilm(boum), ahd. elm(boum) heraus; beide möglichen Entwicklungsstränge laufen am Ende in der gemeinsamen idg. Wurzel *el–, *ol– „rötlich, bräunlich glänzend“ zusammen; demnach ist der Baum wohl nach der Farbe seines Holzes benannt...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Ultimatum
Ultimatum befristete, mit einer Drohung verbundene Aufforderung ♦ aus lat. ultimum „das Letzte, Äußerste“, zu lat. *ulter „jenseitig, drüben befindlich“ [Info]
Wahrig Herkunftswörterbuch
Ultramarin
Ultramarin blauer Mineralfarbstoff ♦ aus lat. ultra „jenseits“ und lat. mare „Meer“, also „von jenseits des (Mittel–)Meeres stammend“; der Rohstoff für diese Farbe, der Lapislazuli, wurde aus dem Vorderen Orient eingeführt
Wahrig Herkunftswörterbuch
ultramontan
ultramontan streng päpstlich gesinnt (von den Ländern nördlich der Alpen her gesehen) ♦ aus lat. ultra „jenseits“ und lat. montana „Berg–, Gebirgsgegend“, zu lat. mons, Gen. montis, „Berg“
Wahrig Herkunftswörterbuch
ulzerieren
ulzerieren geschwürig werden ♦ aus lat. ulcerare „schwären“; → Ulkus
Wahrig Herkunftswörterbuch
um
umdieses sowohl als Präposition wie auch als Adverb gebräuchliche Wort ist über mhd. umbe, ahd. umbi aus idg. *ambhi „um etwas herum, auf beiden Seiten“ (→ Amphitheater) herleitbar; vgl. → bei
Wahrig Herkunftswörterbuch
Umbralglas
Umbralglas Glas für Sonnenbrillen ♦ aus lat. umbra „Schatten“
Wahrig Herkunftswörterbuch
umsonst
umsonstdieses Adverb geht auf mhd. umbe sus „für nichts“, eigtl. „für ein So (wohl = irgendsoetwas)“ (mit wegwerfender Geste geäußert) zurück
Wahrig Herkunftswörterbuch
Umstand
Umstanddieses Substantiv (mhd. umbestant in ders. Bed., urspr. „das Herumstehen; die Herumstehenden“) beruht auf einer früheren Form des Verbs umstehen (mhd. umbestēn, ahd. umbistēn); im Sinne von die „Herumstehenden“ wurde der Begriff Umstand früher auch im Gerichtswesen gebraucht, er bezeichnete alle im Gericht anwesenden Personen, die anders als die Richter und Schöffen während der Verhandlung...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Underdog
Underdog Unterprivilegierter ♦ engl. underdog in ders. Bed., eigtl. „unterhalb eines Hundes“, aus under „unter“ und dog aus altengl. docga „Hund“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Understatement
Understatement (bewusste) Untertreibung, Herunterspielen ♦ engl. understatement in ders. Bed., aus under „unter“ und → Statement
1
2
3
4
5
Filter auswählen
zurücksetzen
Bildwb
Daten der Weltgeschichte
Gesundheit A-Z
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kalender
Lexikon
Vornamenlexikon
Wahrig Fremdwörterlexikon
(-)
Wahrig Herkunftswörterbuch
Wahrig Synonymwörterbuch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
#