{ $refs.searchBar.focus() });">
Open main menu
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Main navigation
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik
Leben & Lifestyle
Digital
Lexika
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Aktuelles
Suchen
Search Tabs
Alle
Alle
Artikel
Artikel
Medien
Medien
Lexika
Lexika
Suchen
Suchen
Lexika
Lexikon
Frühmenschen
Frühmenschen© wissenmediaAnthropologie: SchädelformenAnthropologie: SchädelformenDie Entwicklung des Gehirnvolumens zeigt eine deutliche Tendenz zur Vergrößerung.© wissenmediadirekte Vorläufer des Menschen, heute unter dem Begriff Homo erectus zusammengefasst.
Lexikon
Frühromantik
FrühromantikRomantik
Lexikon
Frühschwimmer
Frühschwimmerseit 1978 gültige Schwimmprüfung für Kinder (Abzeichen: Seepferdchen); Bedingungen: Sprung vom Beckenrand und 25-m-Schwimmen, Heraufholen eines Gegenstands aus schultertiefem Wasser. Deutscher Jugendschwimmpass.
Lexikon
Frühwarnsystem
Frühwarnsystemenglisch Early Warning Systemder Aufbau weit reichender Radarstationen an den Grenzen des eigenen Macht- oder Einflussbereichs, um anfliegende feindliche Flugzeuge, Fernlenkwaffen oder Raketen möglichst frühzeitig zu erkennen.
Lexikon
Frankfurter Septemberunruhen
Frankfurter Septemberunruheneine radikale Erhebung in Frankfurt a. M. im Sept. 1848, zu der es kam, als die Mehrheit der Liberalen in der Frankfurter Nationalversammlung den als demütigend empfundenen Malmöer Waffenstillstand mit Dänemark billigte. Die demokrat. Linke des Parlaments drohte sich zu spalten, u. ein radikaler Flügel setzte sich an die Spitze einer außerparlamentar. Bewegung. Die...
Lexikon
Frühwirth, Andreas
FrühwirthAndreas, österreichischer katholischer Theologe, * 21. 8. 1845 St. Anna, Steiermark, † 9. 2. 1933 Rom; 1891–1904 Ordensgeneral der Dominikaner, 1907–1916 Nuntius in München, 1915 Kardinal, seit 1927 Kanzler der Römischen Kirche in Rom.
Lexikon
Formalismus (Mathematik)
FormalịsmusMathematikeine von D. Hilbert eingeführte Betrachtungsweise, für die die Mathematik nur aus formalen Strukturen besteht, also gewissermaßen ein Spiel mit Symbolen ist.
Lexikon
Formiat
Formiạt[lateinisch]Salz der Ameisensäure.
Lexikon
Friedrich, Johannes (Bischof)
FriedrichJohannes, deutscher evangelischer Theologe, * 20. 6. 1948 Gadderbaum (Bielefeld); 1985–1991 Probst der Evangelischen Gemeinde deutscher Sprache in Jerusalem; seit 1999 bayrischer Landesbischof; seit 2001 Mitglied der EKD; seit 2005 leitender Bischof der VELKD.
Lexikon
Friedrich-Ebert-Stiftung e. V.
Friedrich-Ebert-Stiftung e. V.Sitz: Bonn, gegründet 1925, 1933–1945 verboten. Aufgaben: Erwachsenenbildung, politische Bildung durch Kurse und Seminare; Ausbildungshilfe in den Entwicklungsländern.
Lexikon
Friedrich-Loeffler-Institut - Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit
Friedrich-Loeffler-Institut – Bundesforschungsinstitut für TiergesundheitAbk. FLI2004 aus der Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere hervorgegangene selbständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz; Sitz: Insel Riems/Greifswald; betreibt mit 8 Instituten Forschung auf dem Gebiet landwirtschaftlicher...
Lexikon
Friedrich-Naumann-Stiftung
Friedrich-Naumann-StiftungSitz: Potsdam, FDP-nahe Stiftung zur Pflege und Förderung der politischen Erwachsenenbildung, des Dialogs mit dem Ausland und der Entwicklungszusammenarbeit auf der Grundlage des Liberalismus; benannt nach dem Politiker F. Naumann. 1958 gegründet vom damaligen Bundespräsidenten T. Heuss. Bildungsstätte: Theodor-Heuss-Akademie, Gummersbach, mit Archiv des Liberalismus.
Lexikon
Fleißer, Marieluise
FleißerMarieluise, verheiratete Haindl, deutsche Schriftstellerin, * 23. 11. 1901 Ingolstadt, † 2. 2. 1974 Ingolstadt; von B. Brecht persönlich angeregt, wurde sie zur realistischen sozialkritischen Darstellerin niederbayerischen Lebens. Dramen: „Fegefeuer“ 1926; „Pioniere in Ingolstadt“ 1929; „Der starke Stamm “ 1946; „Fegefeuer in Ingolstadt“ 1971. Roman: „Mehlreisende Frieda Geier“ 1931....
Lexikon
Forssell, Lars
ForssẹllLars Hans Carl Abraham, schwedischer Schriftsteller, * 14. 1. 1928 Stockholm; schildert in Gedichten und Dramen das Verhältnis des Menschen zu Furcht und Mut. Lyrik: „Narren“ 1952; Drama: „Show“ 1971; Essay: „Chaplin“ 1953.
Lexikon
Furgler, Kurt
FurglerKurt, schweizerischer Politiker (CVP), * 24. 6. 1924 St. Gallen, † 23. 7. 2008 St. Gallen; Anwalt; 1955–1971 Mitglied des Nationalrates; 1972–1982 Bundesrat für Justiz, 1982–1986 für Volkswirtschaft, 1977, 1981 und 1985 Bundespräsident.
Lexikon
Feldschlange
FeldschlangeSchlange (2).
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Filter auswählen
zurücksetzen
Bildwb
Daten der Weltgeschichte
Gesundheit A-Z
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kalender
(-)
Lexikon
Vornamenlexikon
Wahrig Fremdwörterlexikon
Wahrig Herkunftswörterbuch
Wahrig Synonymwörterbuch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
#