{ $refs.searchBar.focus() });">
Open main menu
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Main navigation
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik
Leben & Lifestyle
Digital
Lexika
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Aktuelles
Suchen
Search Tabs
Alle
Alle
Artikel
Artikel
Medien
Medien
Lexika
Lexika
Suchen
Suchen
Lexika
Lexikon
Lyrabogen
LyrabogenKompensator
Lexikon
Listenwahl
Listenwahlbei Wahlen im Gegensatz zur Einzelkandidatur die Bewerbung von Kandidaten auf Listen (Parteilisten). Der Wähler stimmt entweder für die Liste als ganze oder für einen Kandidaten auf ihr, wobei auch dann die Stimme der Liste zugute kommt. Bei starren Listen ist der Wähler an die vorgeschlagenen Kandidaten und ihre Reihenfolge gebunden; lose gebundene Listen ermöglichen es dem Wähler, die...
Lexikon
Lehrling
Lehrlingein nach der HandwO für einen anerkannten gewerblichen oder kaufmännischen Beruf Auszubildender, seit Erlass des Berufsbildungsgesetzes vom 14. 8. 1969 (Neufassung vom 23. 3. 2005) nicht mehr Lehrling, sondern Auszubildender genannt. Das Recht der Lehrlinge ist neu geregelt durch das Berufsbildungsgesetz, das Vorschriften (auch für Lehrlinge) über den Abschluss und den Mindestinhalt des...
Lexikon
Lehrvertrag
Lehrvertragder Berufsausbildungsvertrag im Handwerk. Der Lehrvertrag ist ein Unterfall des Ausbildungsvertrags, nach dem Berufsbildungsgesetz in der Fassung vom 23. 3. 2005 geregelt. Lehrling.
Wahrig Fremdwörterlexikon
legal
legalle|gal 〈Adj.; Rechtsw.〉 gesetzlich, dem Gesetz entsprechend; Ggs illegal [< lat. legalis »gesetzmäßig«; zu lex, Gen. legis »Gesetz«]
Wahrig Fremdwörterlexikon
legiferieren
legiferierenle|gi|fe|rie|ren 〈V.; schweiz.〉 gesetzlich verankern, als Gesetz verabschieden [zu lat. lex, Gen. legis »Gesetz«]
Wahrig Herkunftswörterbuch
legitim
legitim gesetzlich, rechtmäßig ♦ aus lat. legitimus „durch Gesetz bestimmt, gesetz–, rechtmäßig“, zu lat. lex, Gen. legis, „Gesetz“ und –timus, Suffix mit der Bedeutung „entsprechend, gemäß“
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
legitim
legitimle|gi|tim 〈Adj., o. Steig.〉 Ggs. illegitim 1. gesetzlich (anerkannt), rechtmäßig; ein ~es Verhältnis; eine ~e Sache 2. in der Ehe geboren, ehelich; ~e Kinder 3. allgemein anerkannt, vertretbar; es ist l., dies zu tun, so zu sprechen, zu handeln [< lat. legitimus „durch Gesetz bestimmt, gesetz–, rechtmäßig“, zu lex, Gen. legis, „Gesetz“ und –timus, Suffix mit der Bedeutung „entsprechend...
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Lücke
LückeLụ̈|cke 〈f. 11〉 1. Zwischenraum, Loch, offene Stelle; eine L. im Zaun; eine L. ausfüllen, schließen 2. Mangel; sein Wissen zeigt ~n; eine L. im Gesetz ein Fall, der vom Gesetz nicht erfasst worden ist
Gesundheit A-Z
Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch
Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und FuttermittelgesetzbuchAbk. LFGB, Zweck des Gesetzes ist es, „bei Lebensmitteln, Futtermitteln, kosmetischen Mitteln und Bedarfsgegenständen den Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher durch Vorbeugung gegen eine oder Abwehr einer Gefahr für die menschliche Gesundheit sicherzustellen“. Außerdem regelt das Gesetz u. a. den Verkehr mit Lebensmitteln und...
Lexikon
Landesmedienanstalt
LandesmedienanstaltEinrichtung in den Ländern, die für die Zulassung von privaten Rundfunkanbietern und die Aufsicht über deren Programme zuständig ist. Die Landesmedienanstalten sind Anstalten des öffentlichen Rechts mit einem Gremium (Rundfunkrat oder -ausschuss) und einem Exekutivorgan. Zu ihren Hauptaufgaben gehören die Vergabe von Sendelizenzen an neue private Rundfunkanbieter, die Vergabe...
Gesundheit A-Z
Lambliasis
Lambliasisfrühere Bezeichnung für Giardiasis.
Vornamenlexikon
Leandro
Leandro, italienische, portugiesische, spanische Form von → Leander (Bedeutungszusammensetzung aus: »Volk« und »Mann«).
Lexikon
Lamprecht, Günter
LạmprechtGünter, deutscher Schauspieler, * 21. 1. 1930 Berlin; Engagements in Berlin und Bochum; erfolgreich in der Fernsehserie „Berlin Alexanderplatz“ (1979/80) und als Kommissar Markowitz in der Reihe „Tatort“ (1989–1995).
Lexikon
Lehmden, Anton
LehmdenAnton, österreichischer Maler, * 2. 1. 1929 Nitra, Slowakei; zählt zur Wiener Schule des Fantastischen Realismus. Er lässt den dynamischen Kreislauf der Natur gegen den kämpfenden Menschen antreten; dabei stellt er zeichnerisch überstrukturierte „Weltlandschaften“ mit katastrophaler Thematik dar.
Vornamenlexikon
Leonard
Leonard, Nebenform von → Léonard bzw. → Leonhard (Bedeutungszusammensetzung aus: »Löwe« und »stark«).
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Filter auswählen
zurücksetzen
Bildwb
Daten der Weltgeschichte
Gesundheit A-Z
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kalender
Lexikon
Vornamenlexikon
Wahrig Fremdwörterlexikon
Wahrig Herkunftswörterbuch
Wahrig Synonymwörterbuch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
#