{ $refs.searchBar.focus() });">
Open main menu
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Main navigation
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik
Leben & Lifestyle
Digital
Lexika
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Aktuelles
Suchen
Search Tabs
Alle
Alle
Artikel
Artikel
Medien
Medien
Lexika
Lexika
Suchen
Suchen
Lexika
Wahrig Herkunftswörterbuch
Nickel
Nickel 1. früher: Kobold, der einen foppt, Knirps 2. heute: eigensinniger, unangenehmer, auch träger, ungeschickter, törichter sowie schmutziger, ungehobelter Mensch ♦ Kurz– und Verkleinerungsform von Nikolaus, bes. in Zus. häufig verwendet, z. B. Heul–, Sau–, Bosnickel 3. chemisches Element ♦ es wurde 1751 entdeckt und kurz danach auch im Kupfernickel gefunden und danach benannt; Kupfernickel...
Wahrig Herkunftswörterbuch
nullachtfünfzehn
nullachtfünfzehn einem bekannten Schema folgend, nicht originell, nichts Neues bietend ♦ soldatensprachlich nach einem 1908 in der Konstruktion veränderten und 1915 nochmals umgebauten Maschinengewehr, dann übertragen auf den Drill mit dieser Waffe und weithin bekanntgeworden durch Hans Hellmut Kirsts Romantrilogie „08/15“ von 1953/54 [Info]
Wahrig Herkunftswörterbuch
Null
NullUrsprünglich galt die Null den Europäern nicht als Zahl. So fasste Euklid sie als „eine aus Einheiten zusammengesetzte Menge“ auf. Die Ursprünge der Null als Zahlzeichen lassen sich bis in die babylonische Zeit zurückverfolgen, sprachlich relevant für das Deutsche wird das Wort null erstmals im 16. Jh., als es aus dem ital. nulla „nichts“ entlehnt wurde, das auf lat. nullus „keiner“...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Neffe
Neffe Sohn des Bruders oder der Schwester ♦ aus mhd. neve, ahd. nevo; aus germ. *nefon „Enkel; Neffe“; auch das indogermanische Ursprungswort *nepot– bedeutet sowohl „Enkel“ als auch „Neffe“; erst in später germanischer Zeit wurde die Notwendigkeit einer Differenzierung der beiden Verwandtschaftsverhältnisse gesehen und neue Bezeichnungen für die Kindeskinder entstanden; das indogermanische Wort...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Nephrit
Nephrit ein Mineral, Jade, Nierenstein ♦ aus griech. nephros „Niere“; bis ins 18. Jh. war man der Meinung, der Stein helfe gegen Nierensteine
Wahrig Herkunftswörterbuch
Nabel
Nabeldas Wort lässt sich übermhd.nabel(e),ahd.nabalo aufgerm.*nab(u)lon „Nabel“ zurückführen; Quelle istidg.*(e)nebh–, das sowohl „Nabel“ als auch „Nabe“ bedeuten kann; die Bedeutungsaufteilung gründet darin, dass die Germanen die Bezeichnung für den Bauchmittelpunkt beim Kennenlernen des Wagenbaus auf die Wagenradmitte übertrugen[Info]NabelWer sich für den Nabel der Welt hält oder Nabelschau übt...
Wahrig Herkunftswörterbuch
niet- und nagelfest
niet– und nagelfestOft ist in der Presse zu lesen, Diebe hätten alles mitgehen lassen, was nicht niet– und nagelfest gewesen sei. Gemeint ist damit all das, was sich ohne große Mühe vom Fleck bewegen und mitnehmen lässt – Schmuck, mobile Elektronikgeräte oder andere Wertgegenstände. Quelle der Redensart ist eine alte juristische Formel, die sich auf alle unbeweglichen Gegenstände bezieht, d. h....
Wahrig Herkunftswörterbuch
Nabob
Nabob 1. urspr.: islamischer Provinzstatthalter in Indien 2. später: in Indien reich gewordener Engländer oder Holländer 3. übertr.: sehr reicher Mann ♦ aus arab. nuwwāb, Plural von arab. nā'ib „Stellvertreter, Statthalter“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Neid
Neidder Ausdruck für Missgunst geht über mhd. nit, ahd. nid(h) auf germ. *neiþa– „Neid“ zurück; verwandt mit altengl. niđ und altfrz. nith; die weitere Herkunft ist ungewiss
Wahrig Herkunftswörterbuch
Not
Notbasiert zusammen mit altengl. nid, altfrz. ned, nad auf germ. *naudi– „Zwang, Leid“; außergermanisch entsprechen russ. nuda „Nötigung“ und litau. panústi „verlangen, zwingen“, die genaue Herkunft ist unsicher; das Adjektiv nötig ist abgeleitet vom Substantiv und bedeutet „erforderlich“; die Zusammensetzung Notdurft erlangte die Bedeutung „Bedarf, Bedürfnis“ im 15. Jh. und ist eine syntaktische...
Wahrig Herkunftswörterbuch
News
News Nachrichten, Neuigkeiten ♦ engl. news in ders. Bed., Pluraletantum zu new (altengl. nīwe) „neu“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Nase
Nasedie Bezeichnung des Körperteils geht über germ. *nas(o) „Nase“ auf idg. *nas– „Nase“ zurück; da die Form in vielen indogermanischen Sprachen wie beispielsweise dem Altindischen in einer Plural– bzw. Dualform vorkommt, ist von einer eigentlichen Bedeutung „Nasenloch“ auszugehen; das indogermanische Substantiv könnte eine Ableitung von idg. *anə– „atmen“ sein; demnach wäre die Nase als „die...
Wahrig Herkunftswörterbuch
naiv
naiv kindlich, einfältig, treuherzig ♦ aus frz. naif, naive „natürlich, ungekünstelt; kindlich, unbefangen; einfältig“, altfrz. auch „echt, wirklich, angeboren“, aus lat. nativus „angeboren, natürlich, ursprünglich“, zu lat. natus „Geburt“, zu lat. nasci „geboren werden“
Wahrig Herkunftswörterbuch
New Age
New Age spirituell–ganzheitlich verstandene weltanschauliche Strömung, die sich von dem aktuell eintretenden „Wassermannzeitalter“ (das das christl. „Fischezeitalter“ ablösen soll) ein neues Bewusstsein angesichts der globalen Überlebenskrise erhofft ♦ engl. new age „neues Zeitalter“, aus new (altengl. nīwe) „neu“ und age aus altfrz. aage „Zeitalter“, über vulgärlat. *aetaticum aus lat. aetas,...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Newcomer
Newcomer (vielversprechender) Neuling ♦ engl. newcomer in ders. Bed., eigtl. „Neuankömmling“, aus new (altengl. nīwe) „neu“ und comer „jmd., der ankommt (und Hoffnungen weckt)“, zu to come aus altengl. cuman „kommen“
Wahrig Herkunftswörterbuch
nein
neinder Ausdruck geht auf mhd. nein, ahd. nein, nain zurück und setzt sich zusammen aus der althochdeutschen Verneinungspartikel ni und dem unbestimmten Artikel ein; die Ausgangsbedeutung ist demnach „keines, nicht eines“; germanische Verwandtschaften mit altengl. nan und altfrz. na, no sind vorhanden
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Filter auswählen
zurücksetzen
Bildwb
Daten der Weltgeschichte
Gesundheit A-Z
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kalender
Lexikon
Vornamenlexikon
Wahrig Fremdwörterlexikon
(-)
Wahrig Herkunftswörterbuch
Wahrig Synonymwörterbuch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
#