{ $refs.searchBar.focus() });">
Open main menu
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Main navigation
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik
Leben & Lifestyle
Digital
Lexika
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Aktuelles
Suchen
Search Tabs
Alle
Alle
Artikel
Artikel
Medien
Medien
Lexika
Lexika
Suchen
Suchen
Lexika
Wahrig Herkunftswörterbuch
Spleen
Spleen kleine Verrücktheit, sonderbare Idee, Klaps ♦ aus engl. spleen „schlechte Laune, Ärger, Verdruss“, eigtl. „Milz“, aus lat., griech. splen „Milz“; die Milz galt früher als Sitz bestimmter Gemütskräfte und ihre Erkrankung als Ursache für Hypochondrie (Milzsucht)
Wahrig Herkunftswörterbuch
sauer
sauerdas Wort geht über mhd. sur, ahd. sur auf germ. *sura– „sauer“ zurück; die verwandten germanischen Formen altengl. surige und altnord. súreygr „triefäugig; nass“ weisen auf eine Ausgangsbedeutung „feucht“ hin, auch die zugrundeliegende idg. Form *suə–ro– „saftig“ bestätigt diese Annahme; wahrscheinlich wurde die Bedeutung bereits früh auf das Wasserziehen bei der Herstellung von...
Wahrig Herkunftswörterbuch
saufen
saufender umgangssprachliche Begriff für „trinken“ lässt sich über mhd. sufen, ahd. sufan auf germ. *sup–a– „saufen“ zurückführen, das sich auch in altengl. supan bezeugen lässt; Quelle ist die idg. Wurzel *seu– „schlürfen; saugen“, nachzuweisen in lat. sugere „saugen“ und altind. sunóti „presst aus“; bereits im 15. und 16. Jh. entwickelten sich Begriffe wie Säufer „Trunkenbold“ und Sauferei „...
Wahrig Herkunftswörterbuch
saugen
saugendas Verb geht auf mhd. sugen, ahd. sugan zurück und beruht auf germ. *sug–a– „saugen“, einer Erweiterung zu idg. *seu– „saugen“; gleichen Ursprungs wie → saufen; zu saugen gehört auch das Substantiv Sog „Strömung“, das aus dem Niederdeutschen stammt; die Ableitung Säugling „Baby“ ist seit Luthers Bibelübersetzung in der Hochsprache gebräuchlich und bezieht sich auf die Tatsache, dass ein...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Sauvegarde
Sauvegarde früher: Schutzwache, Schutzbrief ♦ aus frz. sauvegarde „Schutz, Bedeckung“, aus frz. sauf (mask.), sauve (fem.) „heil, unverletzt“, aus lat. salvus „wohlbehalten“ und frz. garde
Wahrig Herkunftswörterbuch
Savanne
Savanne in tropischen Gebieten: Grassteppe mit einzeln stehenden Bäumen oder Baumgruppen ♦ aus aruak. savana, sabana „weite Ebene“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Saxifraga
Saxifraga eine Pflanze, Steinbrech ♦ aus lat. saxifragus „Felsen brechend, Stein brechend“, aus lat. saxum, Gen. saxi, „Fels“ und lat. frangere „brechen, zerbrechen“; die Pflanze liebt felsige Standorte und galt auch (zu Unrecht) als Mittel gegen Blasen–, Nierensteine u. Ä.
Wahrig Herkunftswörterbuch
Saxophon
Saxophon, Saxofon ein Blasinstrument ♦ nach dem belgischen Erfinder, Adolphe Sax (1814–1894), mit Suffix aus griech. phone „Stimme“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Sazerdotium
Sazerdotium Priesteramt ♦ lat. sacerdotium „Priesteramt, –würde“, zu lat. sacerdos, Gen. -dotis, „Priester“, aus lat. sacer „heilig“ und lat. dos, Gen. dotis, „Gabe“, zu lat. dare „geben“, also „der die heilige Gabe gibt“, d. h. den Göttern opfert
Wahrig Herkunftswörterbuch
Scampi
Scampi ital. Bezeichnung für: eine Krebsart ♦ vielleicht aus griech. hippokampos „Seepferdchen“, aus griech. hippos „Pferd“ und griech. kampe „Krümmung“, wegen des pferdeähnlichen Kopfes und des gekrümmten Schwanzes
Wahrig Herkunftswörterbuch
Scandium
Scandium chemisches Element ♦ nach seinem Vorkommen in skandinavischen Mineralien
Wahrig Herkunftswörterbuch
Scat
Scat Jazz: Art des Gesangs, bei dem nur einzelne Silben aneinandergereiht und variiert werden ♦ engl. scat in ders. Bed., Herkunft unbekannt, vielleicht lautnachahmend
Wahrig Herkunftswörterbuch
Schablone
Schablone ausgeschnittene Vorlage, Muster ♦ über mnddt. schampelion, schampelûn, frz. échantillon „Muster, Modell“ aus altfrz. eschandillon „Eichmaß“, über galloroman. *scandiculum aus lat. scandula „Schindel“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Schabracke
Schabracke lange, verzierte Decke unter dem Sattel ♦ aus türk. çaprak „Sattel–, Pferdedecke“, aus dem Verbalstamm türk. çap– „bedecken“ und der Nachsilbe türk. –rak, die für sich keine Bedeutung hat und urspr. die Richtung auf etwas hin bezeichnete
Wahrig Herkunftswörterbuch
Schach
Schach ein Brettspiel ♦ über mndrl. sc(h)aec, altfrz. eschac aus pers. šāh „König“; der erste Teil des Rufes Schach matt! zum Ende des Spiels wurde auf das ganze Spiel übertragen; der pers. Ausdruck šāh māt bedeutet „der König ist ratlos, weiß nicht mehr weiter“, zu pers. šāh „König“ und pers. māt „überrascht, ratlos“; die Ableitung von arab. māt(a) „er ist gestorben, er ist tot“ ist...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Schacher
Schacher gewinnsüchtiger Handel ♦ aus hebr. saar „Erwerb, Gewinn“, zum Verb hebr. sāar „als Händler herumziehen“
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Filter auswählen
zurücksetzen
Bildwb
Daten der Weltgeschichte
Gesundheit A-Z
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kalender
Lexikon
Vornamenlexikon
Wahrig Fremdwörterlexikon
(-)
Wahrig Herkunftswörterbuch
Wahrig Synonymwörterbuch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
#