{ $refs.searchBar.focus() });">
Open main menu
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Main navigation
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik
Leben & Lifestyle
Digital
Lexika
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Aktuelles
Suchen
Search Tabs
Alle
Alle
Artikel
Artikel
Medien
Medien
Lexika
Lexika
Suchen
Suchen
Lexika
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
unterschlagen
unterschlagenụn|ter|schla|gen 〈V. 116, hat untergeschlagen; mit Akk.〉 eines unter das andere legen, kreuzen; die Beine im Sitzen u.; mit untergeschlagenen Beinen auf dem Boden, auf dem Diwan sitzen; mit untergeschlagenen Armen dastehen , un|ter|schla|gen 〈V. 116, hat unterschlagen; mit Akk.〉 1. heimlich für sich wegnehmen, veruntreuen; Geld u. 2. verschweigen, absichtlich nicht mitteilen,...
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Ultimatum
Ultimatum:EinUltimatumist die mit einer Drohung versehene letzte Warnung. Das Wort kommt vom lateinischenultimusfür „letzter, äußerster“. Wer ein Ultimatum stellt, fordert den Adressaten auf, bis zu einem bestimmten Zeitpunkt eine bestimmte Forderung zu erfüllen. Andernfalls wird mit harten, zumeist kriegerischen Konsequenzen gedroht. Ein Ultimatum steht oft im Zusammenhang...
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Umweltauto
UmweltautoỤm|welt|au|to 〈n. 9; ugs.; kurz für〉 umweltfreundliches Auto, auf abgasarmen Betrieb umgerüstetes Auto
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Ulme
UlmeỤl|me 〈f. 11〉 Syn. Rüster 1. Baum mit unsymmetrisch–eiförmigen, gezähnten Blättern (Berg~, Feld~) 2. dessen Holz
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Urlaub
UrlaubUr|laub〈m. 1〉arbeits– oder dienstfreie Zeit(Erholungs~, Arbeits~); U. beantragen, nehmen; in U. gehen, fahren; U. von der Familie〈ugs., scherzh.〉erholsames Fernsein von der FamilieUrlaub:Das WortUrlaubhat im Lauf der Jahrhunderte eine Bedeutungsverengung erfahren. Das althochdeutscheurloub,erstmals belegt im 8. Jahrhundert, und die mittelhochdeutsche Formurloupbedeuteten allgemein...
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Urlauber
UrlauberUr|lau|ber 〈m. 5〉 jmd., der Urlaub macht
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Urlaubstag
UrlaubstagUr|laubs|tag 〈m. 1〉 arbeitsfreier Tag, der weder Sonn– noch Feiertag ist, Tag, an dem jmd. Urlaub hat
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
urlaubsreif
urlaubsreifur|laubs|reif 〈Adj.〉 erschöpft, erholungsbedürftig; u. sein
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Urlaubszeit
UrlaubszeitUr|laubs|zeit 〈f. 10〉 1. Zeit des Urlaubs 2. Zeit, in der viele Menschen Urlaub machen
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
URL
URLURL 〈f. 9; EDV, Abk. für〉 Uniform Resource Locator: Internetadresse
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Urlaubsschein
UrlaubsscheinUr|laubs|schein 〈m. 1〉 Schein, auf dem einem Soldaten bestätigt wird, dass er in Urlaub gehen darf
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Urlaubsziel
UrlaubszielỤr|laubs|ziel 〈n. 1〉 Ziel einer Reise während des Urlaubs; ihr U. ist Teneriffa
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Untergang
UntergangỤn|ter|gang 〈m. 2〉 1. das Untergehen; U. der Sonne; der U. der Titanic; der U. eines Reiches, einer Kultur 2. Verderben, Ruin; der Alkohol ist sein U.
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
UNICEF
UNICEFUNICEF 〈f., –, nur Sg.; Kurzw. für〉 United Nations International Children's Emergency Fund: Internationales Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
unternehmen
unternehmenụn|ter|neh|men 〈V. 88, hat untergenommen〉 → unterhaken , un|ter|neh|men 〈V. 88, hat unternommen; mit Akk.〉 etwas u. 1. beginnen, machen, tun; was wollen wir morgen u.?; eine Reise, eine Wanderung u. 2. Maßnahmen gegen etwas oder jmdn. ergreifen; man muss doch etwas u., um diese Missstände zu beseitigen; etwas gegen einen Ruhestörer u.; etwas gegen einen Missbrauch u.
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Unsegen
UnsegenỤn|se|gen 〈m., –s, nur Sg.〉 Fluch, Verhängnis; auf diesem Haus liegt ein U.; der Krieg ist ein U. für alle Menschen
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Filter auswählen
zurücksetzen
Bildwb
Daten der Weltgeschichte
Gesundheit A-Z
(-)
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kalender
Lexikon
Vornamenlexikon
Wahrig Fremdwörterlexikon
Wahrig Herkunftswörterbuch
Wahrig Synonymwörterbuch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
#