{ $refs.searchBar.focus() });">
Open main menu
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Main navigation
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik
Leben & Lifestyle
Digital
Lexika
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Aktuelles
Suchen
Search Tabs
Alle
Alle
Artikel
Artikel
Medien
Medien
Lexika
Lexika
Suchen
Suchen
Lexika
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
IOC
IOCIOC 〈Abk. für〉 International Olympic Committee: Internationales Olympisches Komitee
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
in
in1ịn1 〈Präp. mit Dat. und Akk.〉 1. 〈räumlich〉 a) 〈mit Dat.〉 an einer Stelle, an einem Ort; in der Schule; in der Nähe; das Parlament in Berlin b) 〈mit Akk.〉 auf etwas hin, auf ein Ziel hin; in die Stadt fahren; etwas in die Hand nehmen; jmdn. in eine Gemeinschaft aufnehmen 2. 〈zeitlich〉 a) 〈mit Dat.〉 während, innerhalb (eines Zeitraums); in diesem Winter war es sehr kalt; ich bin in einer halben...
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
in
in2ịn2 〈nur in der ugs. Wendung〉 i. sein modern sein, über alles Aktuelle, Modische (innerhalb einer bestimmten Gesellschaftsgruppe) Bescheid wissen, tonangebend, in Mode sein; Ggs. out [engl.]
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Intercityexpress®
Intercityexpress®In|ter|ci|ty|ex|press® 〈[–sı̣tı–] m., –(es), –e; Pl. selten, Abk.: ICE; kurz für〉 Intercityexpresszug, Hochgeschwindigkeitszug im Fernverkehr; mit dem I. von Hamburg nach München fahren
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
ihr
ihrihr 1. 〈Personalpron., 3. Pers. Sg. f., Dat. von〉 sie; er gab i. die Hand 2. 〈Personalpron., 2. Pers. Pl.〉 kommt i. jetzt? 〈als Anrede im Brief für mehrere Personen Groß– u. Kleinschreibung〉 habt i./Ihr meinen Brief bekommen? 3. 〈Possessivpron., 3. Pers. Sg. f.〉 sie hat i. Haus in Ordnung 4. 〈Possessivpron., 3. Pers. Pl.〉 die Arbeiter haben i. Werkzeug mitgenommen
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Industrielle(r)
Industrielle(r) ◆ In|dus|tri|ẹl|le(r) 〈m. 17 bzw. 18〉 Inhaber oder Leiter eines Industriebetriebes, Unternehmer ◆ Die Buchstabenfolge in|dus|tr… kann in Fremdwörtern auch in|dust|r… getrennt werden.
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Inertialsystem
InertialsystemIn|er|ti|al|sys|tem 〈n., –s, –e; Phys.〉 System, in dem das erste newtonsche Axiom gilt, das besagt, dass jeder Körper, auf den keine Kräfte einwirken, in geradlinig gleichmäßiger Bewegung oder im Ruhezustand bleibt [< lat. inertia „Trägheit“]
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Inquisition
InquisitionIn|qui|si|ti|on 〈f. 10〉 1. 〈nur Sg.; 12.–18.Jh.〉 Gericht der kath. Kirche gegen Ketzer 2. 〈übertr.〉 strenges, grausames Verhör [< lat. inquisitio, Gen. –onis, „Untersuchung, Erforschung“, zu inquirere „untersuchen“]
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
inquisitorisch
inquisitorischin|qui|si|to|risch 〈Adj., o. Steig.〉 1. zur Inquisition gehörig 2. unerbittlich, streng; ~e Fragen
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Inquisitor
InquisitorIn|qui|si|tor 〈m. 13〉 1. Richter der Inquisition (1) 2. strenger Untersuchungsrichter
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Index
IndexỊn|dex 〈m., – oder –es, –e oder –di|ces oder –di|zes [–tse:s]〉 1. Verzeichnis (von Namen, Begriffen, Stichwörtern o. Ä., auch von [verbotenen] Büchern); Index librorum prohibitorum Verzeichnis der von der kath. Kirche verbotenen Bücher 2. 〈Pl.: In|di|zes; Math.〉 Kenn–, Unterscheidungsziffer (tiefgestellt nach dem Buchstaben), z. B. a1, an, F2 3. 〈Pl.: –e; Anthropol.〉 Prozentzahl, die das...
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
indexieren
indexierenin|de|xie|ren 〈V. 3, hat indexiert; mit Akk.〉 1. mit einem Index (1) versehen, einen Index (1) anlegen 2. auf eine schwarze Liste setzen, z. B. auf die Liste jugendgefährdender Schriften 3. 〈Wirtsch.〉 an eine Indexklausel, an eine Wertsicherungsklausel binden
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Interkontinentalrakete
InterkontinentalraketeIn|ter|kon|ti|nen|tal|ra|ke|te 〈f. 11〉 Rakete, mit der ein anderer Kontinent beschossen werden kann
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Instrument
Instrument ◆ In|stru|mẹnt 〈n. 1〉 1. Gerät, feines Werkzeug (bes. für wissenschaftliche Zwecke); medizinische, optische ~e 2. Musikgerät; ein I. beherrschen, spielen 3. 〈übertr.〉 Mittel zum Zweck; eine Einrichtung zum I. der Macht machen; er ist nur ein I. in den Händen der Machthaber [< lat. instrumentum „Gerät, Werkzeug, Möbel“, zu instruere „auf–, ein–, herrichten, ausstatten“] ◆...
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Inka
InkaỊn|ka 〈m., –(s), –(s)〉 1. 〈urspr.〉 Angehöriger eines alten peruanischen Volksstammes 2. 〈dann〉 Angehöriger der altperuanischen Adelsschicht 3. Herrscher des Inkareiches [Ketschua, „Herr“]
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
inkalkulabel
inkalkulabelin|kal|ku|la|bel 〈auch [ı̣n–] Adj.〉 unberechenbar, unmessbar; Ggs. kalkulabel
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Filter auswählen
zurücksetzen
Bildwb
Daten der Weltgeschichte
Gesundheit A-Z
(-)
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kalender
Lexikon
Vornamenlexikon
Wahrig Fremdwörterlexikon
Wahrig Herkunftswörterbuch
Wahrig Synonymwörterbuch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
#