{ $refs.searchBar.focus() });">
Open main menu
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Main navigation
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik
Leben & Lifestyle
Digital
Lexika
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Aktuelles
Suchen
Search Tabs
Alle
Alle
Artikel
Artikel
Medien
Medien
Lexika
Lexika
Suchen
Suchen
Lexika
Wahrig Herkunftswörterbuch
Invektive
Invektive beleidigende Äußerung ♦ aus lat. invectivus „beleidigend, gegen jmdn. losziehend, jmdn. schmähend“, zu lat. invehere „Böses über jmdn. bringen“, dazu lat. invehi „(zu Pferde) angreifen“, übertr. „gegen jmdn. oder etwas losziehen, auf jmdn. oder etwas losfahren“, eigtl. „hineinführen“, aus lat. in „in hinein“ und lat. vehere „bringen, tragen, fahren“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Inventar
Inventar Bestand, Bestandsverzeichnis ♦ aus lat. inventarium „Vermögens–, Nachlassverzeichnis“, zu lat. inventum „das Erworbene“, zu lat. invenire „bekommen, erwerben, sich verschaffen, ausfindig machen“, eigtl. „auf etwas kommen, auf etwas stoßen“ aus lat. in „in, an, auf“ und lat. venire „kommen“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Invention
Invention 1. Erfindung 2. kleines Instrumentalstück ohne bestimmte Form ♦ aus lat. inventio, Gen. -onis, „das Finden, Erfindung“, zu lat. invenire „ausfindig machen, auf etwas kommen“, aus lat. in „in hinein“ und lat. venire „kommen“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Inventur
Inventur Bestandsaufnahme ♦ aus mlat. inventura = lat. inventarium, → Inventar
Wahrig Herkunftswörterbuch
Inversion
Inversion Umkehrung, Umstellung ♦ aus lat. inversio, Gen. -onis, „Umkehrung“, aus lat. in „zu hin, nach hin“ und lat. vertere „wenden“
Wahrig Herkunftswörterbuch
invertiert
invertiert zum eigenen Geschlecht gerichtet, eigtl.: in umgekehrter Richtung empfindend ♦ Part. Perf. von invertieren „umkehren“, aus lat. invertere „umkehren“, aus lat. in „nach hin, zu hin“ und lat. vertere „wenden“
Wahrig Herkunftswörterbuch
investieren
investieren 1. in ein Amt einweisen 2. langfristig anlegen (Kapital) 3. aufwenden, anwenden ♦ aus lat. investire „bekleiden, einkleiden“, aus lat. in „in hinein“ und lat. vestire „kleiden“, zu lat. vestis „Kleidung“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Investment
Investment 1. Investition 2. Kapitalanlage in Anteilsscheinen an einem Investmentfonds ♦ engl. investment in denselben Bedeutungen, zu to invest „(Kapital) anlegen“, → investieren
Wahrig Herkunftswörterbuch
Invokation
Invokation Anrufung (Gottes und der Heiligen) ♦ aus lat. invocatio, Gen. -onis, „Anrufung“, zu lat. invocare „anrufen, beim Namen rufen“, aus lat. in „in, an“ und lat. vocare „rufen“, zu lat. vox, Gen. vocis, „Stimme“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Involution
Involution normale Rückbildung eines Organs (z. B. im Alter) ♦ aus lat. involutio, Gen. -onis, „Windung“, zu lat. involvere „einrollen“, aus lat. in „in hinein“ und lat. volvere „rollen, wälzen, drehen“
Wahrig Herkunftswörterbuch
involvieren
involvieren einbegreifen, in sich schließen, nach sich ziehen ♦ aus lat. involvere „einwickeln, einhüllen“, aus lat. in „in hinein“ und lat. volvere „wälzen, rollen“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Inzensorium
Inzensorium Weihrauchgefäß ♦ aus lat. incensor, Gen. -oris, „Anzünder“, zu lat. incendere „anzünden“, aus lat. in „in, an“ und lat. candere (in Zus. –cendere) „glühen“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Inzest
Inzest Geschlechtsverkehr zwischen Blutsverwandten, Blutschande ♦ aus lat. incestus „Blutschande; befleckt, unrein, unkeusch“, aus lat. in– „nicht, un–“ und lat. castus „rein, keusch“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Inzision
Inzision Med.: das Einschneiden (in Gewebe) ♦ aus lat. incisio, Gen. -onis, „Einschnitt“, zu lat. incidere „einschneiden“, aus lat. in „in hinein“ und lat. caedere (in Zus. –cidere) „hauen, fällen, abhauen“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Irenik
Irenik 1. Streben nach Verständigung der christlichen Konfessionen, Friedenslehre 2. friedliche Haltung ♦ aus griech. eirenikos „friedlich, friedfertig“, zu griech. eirene „Friede, Ruhe“, weitere Herkunft nicht bekannt
Wahrig Herkunftswörterbuch
irgend
irgendder Ausdruck, der heute fast nur noch in Zusammensetzungen wie irgendwie, irgendwo und irgendwann gebräuchlich ist, geht auf mhd. iergen zurück, zusammengerückt aus ahd. io wergin „je irgendwo“; dieses aus ahd. io „je“ und germ. *hwar–gen– „wo auch immer“, auch in altengl. hwergen und altnord. hvergi „wer auch immer“; die Verneinung nirgend ist nach dem gleichen Schema gebildet und geht auf...
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Filter auswählen
zurücksetzen
Bildwb
Daten der Weltgeschichte
Gesundheit A-Z
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kalender
Lexikon
Vornamenlexikon
Wahrig Fremdwörterlexikon
(-)
Wahrig Herkunftswörterbuch
Wahrig Synonymwörterbuch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
#