{ $refs.searchBar.focus() });">
Open main menu
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Main navigation
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik
Leben & Lifestyle
Digital
Lexika
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Aktuelles
Suchen
Search Tabs
Alle
Alle
Artikel
Artikel
Medien
Medien
Lexika
Lexika
Suchen
Suchen
Lexika
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Rundfunk…
Rundfunk…Rund|funk… 〈in Zus.〉 → Fernseh…
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Radiostrahlung
RadiostrahlungRa|dio|strah|lung 〈f., –, nur Sg.〉 Bereich der elektromagnetischen Strahlung, der die Radiowellen umfasst; Syn. Radiowellen
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Radar
RadarRa|dar 〈auch [ra:–] m. oder n., –s, nur Sg.〉 Verfahren zur Erkennung, Ortung und Entfernungsmessung von Gegenständen durch sehr kurzwellige elektromagnetische Wellen; Syn. Funkmesstechnik, Radartechnik [Kurzw. < engl. radio detecting and ranging „durch Radiowellen auffinden und (die Entfernung) bestimmen“]
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Radioastronomie
RadioastronomieRa|dio|as|tro|no|mie, <auch> Ra|dio|ast|ro|no|mie 〈f., –, nur Sg.〉 Teilgebiet der Astronomie, das sich mit Empfang und Auswertung der aus dem Weltraum kommenden elektromagnetischen Strahlung im Wellenlängenbereich der Radiowellen befasst
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Relaxans
RelaxansRe|lạ|xans 〈n., –, –xạn|tia [–tsja] oder –xạn|zi|en〉 Entspannung oder Erschlaffung bewirkendes Arzneimittel [< lat. relaxans „lockernd“, → Relaxation]
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Rakete
Rakete:Das Wort ist im 16. Jahrhundert in Italien entstanden:rocchettolautete dort die Bezeichnung für „kleine Spule“, „Rolle“ (zurocca„Spinnrocken“, das von dem erschlossenen germanischen Wortrokkamit der gleichen Bedeutung stammt). Sie wurde für Feuerwerkskörper gebraucht, weil diese wie kleine Spindeln aussahen. Die äußere Ähnlichkeit der Gegenstände war...
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Rundell
RundellRun|dẹll 〈n. 1〉 → Rondell (1)
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
rundumher
rundumherrund|um|her 〈Adv.〉 → ringsumher
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
rundum
rundumrund|ụm 〈Adv.〉 → ringsum
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
rasieren
rasierenra|sie|ren 〈V. 3, hat rasiert; mit Akk.〉 1. etwas r. a) dicht an der Haut abschneiden; (jmdm., sich) den Bart, die Augenbrauen r. b) durch Abschneiden der Haare dicht an der Haut glatt machen; (jmdm.) den Kopf, das Kinn r. 2. jmdn. oder sich r. jmdm. oder sich die Barthaare abschneiden; Syn. 〈veraltet〉 barbieren; gut, schlecht rasiert sein völlig, nicht völlig abgeschnittene Barthaare...
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
raufen
raufenrau|fen 〈V. 1, hat gerauft〉 I. 〈mit Akk.〉 reißen; Unkraut aus den Beeten r. II. 〈mit Dat. (sich) und Akk.; nur in den Wendungen)〉 sich den Bart r. 〈veraltet〉, sich die Haare r. 〈eigtl.〉 sich den Bart, die Haare durcheinanderbringen, 〈übertr.〉 sich sehr ärgern (aus Ungeduld oder ohnmächtigem Zorn, weil man nicht weiß, was man tun soll, weil man etwas ungeschehen machen möchte) III. 〈o. Obj....
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Regenerat
RegeneratRe|ge|ne|rat 〈n. 1; Chem.〉 Rohstoff, der durch Aufarbeitung gewonnen wird (z. B. Kautschuk aus Altgummi) [→ regenerieren]
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Röntgenstrahlen
RöntgenstrahlenRọ̈nt|gen|strah|len 〈Pl.〉 elektromagnetische Strahlung mit äußerst kurzer Wellenlänge und daher großem Durchdringungsvermögen; Syn. 〈veraltet〉 X–Strahlen [nach dem Entdecker Conrad Wilhelm Röntgen]
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Rechtschreibbuch
RechtschreibbuchRẹcht|schreib|buch 〈n. 4〉 1. Buch, das die korrekte Rechtschreibung angibt 2. Buch, in dem Besonderheiten der Rechtschreibung verzeichnet sind
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
reisen
reisenrei|sen 〈V. 1, ist gereist; o. Obj.〉 1. eine Reise machen, auf der Reise sein; ins Ausland, ans Meer r.; r. Sie gut! 2. Reisen machen, auf Reisen sein, fremde Orte besuchen; ich reise gern; er ist viel gereist 3. eine Reise antreten, abreisen, abfahren; wir r. morgen 4. als Reisender, als Vertreter tätig sein; er reist in ganz Bayern; er reist in Seife 〈ugs.〉 er arbeitet als Vertreter für...
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Rechtschreibreform
RechtschreibreformRẹcht|schreib|re|form 〈f. 10〉 die Reform der Schreibweise der Wörter
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Filter auswählen
zurücksetzen
Bildwb
Daten der Weltgeschichte
Gesundheit A-Z
(-)
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kalender
Lexikon
Vornamenlexikon
Wahrig Fremdwörterlexikon
Wahrig Herkunftswörterbuch
Wahrig Synonymwörterbuch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
#