{ $refs.searchBar.focus() });">
Open main menu
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Main navigation
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik
Leben & Lifestyle
Digital
Lexika
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Aktuelles
Suchen
Search Tabs
Alle
Alle
Artikel
Artikel
Medien
Medien
Lexika
Lexika
Suchen
Suchen
Lexika
Lexikon
„Weserübung“
„Weserübung“Deckname für die dt. Besetzung Norwegens u. Dänemarks, die am 9. 4. 1940 begann u. am 10. 6. 1940 abgeschlossen wurde.
Lexikon
„Rienzi“
„Riẹnzi“Oper von R. Wagner (Uraufführung Dresden 1842) nach dem Roman „Rienzi, the last of the roman tribunes“ von E. Bulwer (1835), der das Leben Cola di Rienzos behandelt.
Lexikon
-ky
-kyPseudonym des deutschen Schriftstellers H. Bosetzky.
Lexikon
„Ivanhoe“
„Ivanhoe“[ˈaiʌənhɔu]histor. Roman (1819) von W. Scott; stellt Konflikte zwischen Angelsachsen u. Normannen in England unter Richard Löwenherz dar.
Lexikon
„Gullivers Reisen“
„Gullivers Reisen“[engl. ˈgʌlivəz-]„Gulliver's Travels“3000Anonym ließ Swift 1726 „Reiseberichte“ drucken, in denen sein Held Gulliver Merkwürdiges von „entlegenen Völkern“ erzählt. – Nach einem Schiffbruch sieht sich Gulliver, wie ein Paket verschnürt und an den Strand von Liliput gepflockt, von zahllosen Zwergen umlagert. Befreiungsversuche sind zu schmerzhaft, und so nimmt er die sonderbare...
Lexikon
„Van den Vos Reinaerde“
„Van den Vos Reinaerde“[-ˈrɛina:rdə]niederländ. Bearbeitung des „Reineke Fuchs“ von Hinrek van Alkmar aus dem 15. Jh.
Lexikon
„Buddenbrooks“
„Bụddenbrooks“(Untertitel: „Verfall einer Familie“), der erste u. zugleich erfolgreichste Roman (1901) von T. Mann, in dem dieser den wirtschaftl. u. gesellschaftl. Höhepunkt u. Niedergang einer Lübecker Kaufmannsfamilie durch vier Generationen gestaltet.
Lexikon
„Meier Helmbrecht“
„Meier Hẹlmbrecht“episches Gedicht in rd. 1900 Reimversen von Wernher dem Gartenaere, entstanden zwischen 1250 u. 1280; die früheste dt. Dorfgeschichte: handelt von einem Bauernsohn, der sich zu den Raubrittern schlägt u. untergeht.
Lexikon
„Friedrich von Schwaben“
„Friedrich von Schwaben“ritterl. Versroman aus dem 14. Jh.; darin u. a. die Schwanjungfrauensage; ein Ausläufer höf. Epenkunst.
Lexikon
„Hernani“
„Hernani“[ɛrnaˈni]Versdrama (1830) von V. Hugo; Oper von G. Verdi („Ernani“ 1844).
Lexikon
„Fall Gelb“
„Fall Gelb“im 2. Weltkrieg Deckname der dt. Wehrmacht für die Planungen zum Überfall auf Frankreich im Herbst 1939 u. Frühjahr 1940.
Lexikon
„David Copperfield“
„David Cọpperfield“[ˈdɛivid-]Roman von C. Dickens (1849/50).
Lexikon
„Lusiaden“
„Lusiạden“der Titel des von L. de Camões geschaffenen portugiesischen Nationalepos (1572).
Lexikon
„Giselle“
„Giselle“[ʒiˈzɛ:l]Ballett in 2 Akten nach der Musik von A. Adam; Choreografie von Jean Coralli (* 1779, † 1854) u. Jules Perrot (* 1810, † 1892). Uraufführung: Paris 1841.
Lexikon
„Isengrimus“
„Isengrịmus“latein. Tierepos des Genter Magisters Nivardus (12. Jh.); es gibt den Tieren erstmals Eigennamen u. richtet sich in seinen 12 Fabeln vom Streit des Wolfs mit dem Fuchs satirisch gegen die Kleriker.
Lexikon
... metrie
... metrie[griechisch]Wortbestandteil mit der Bedeutung „Messung“.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Filter auswählen
zurücksetzen
Bildwb
Daten der Weltgeschichte
Gesundheit A-Z
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kalender
(-)
Lexikon
Vornamenlexikon
Wahrig Fremdwörterlexikon
(-)
Wahrig Herkunftswörterbuch
Wahrig Synonymwörterbuch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
#