{ $refs.searchBar.focus() });">
Open main menu
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Main navigation
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik
Leben & Lifestyle
Digital
Lexika
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Aktuelles
Suchen
Search Tabs
Alle
Alle
Artikel
Artikel
Medien
Medien
Lexika
Lexika
Suchen
Suchen
Lexika
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Eskimorolle
EskimorolleẸs|ki|mo|rol|le 〈f. 11; Sport〉 Methode, die die Aufrichtung eines gekenterten Kajaks ohne Aussteigen des Fahrers ermöglicht, indem das Kajak durch gezielten Einsatz des Paddels und der Hüfte um die Längsachse gedreht wird
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Element
ElementEle|mẹnt 〈n. 1〉 1. Grundbestandteil; wesentliches E. 2. Stoff, der chemisch nicht weiter zerlegt werden kann (ohne seine ihn kennzeichnenden Eigenschaften zu verändern); Syn. Grundstoff 3. 〈antike Naturphilosophie〉 jeder der vier Urstoffe Feuer, Wasser, Erde, Luft; das nasse, das feuchte E. 〈scherzh.〉 das Wasser 4. 〈Mengenlehre〉 Exemplar aus einer Menge 5. 〈Kybernetik〉 Bestandteil eines...
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
eiszeitlich
eiszeitlicheis|zeit|lich 〈Adj., o. Steig.〉 eine der Eiszeiten betreffend, zu ihr gehörig, aus ihr stammend; Syn. glazial
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Erbe
ErbeẸr|be I. 〈n. 11〉 Vermögen, Eigentum, das jmd. bei seinem Tod hinterlässt und das in den Besitz einer oder mehrerer dazu berechtigter Personen übergeht; Syn. Erbschaft; ein E. annehmen, ausschlagen; ein E. antreten II. 〈m. 11〉 Person, die berechtigt ist, das Vermögen eines Verstorbenen (vollständig oder zum Teil) zu übernehmen
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Effizienz
EffizienzEf|fi|zi|ẹnz 〈f. 10〉 Wirkkraft, Wirksamkeit, Wirtschaftlichkeit; Ggs. Ineffizienz [über engl. efficiency < lat. efficientia „Wirksamkeit“, zu efficere, → Effekt]
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Efficiency
EfficiencyEf|fi|cien|cy 〈[ifı̣ʃənsi] f., –, nur Sg.〉 Wirtschaftlichkeit, größtmögliche Wirkung [engl.]
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Engelaut
EngelautẸn|ge|laut 〈m. 1〉 → Frikativlaut
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Energiepolitik
EnergiepolitikEner|gie|po|li|tik 〈f., –, nur Sg.〉 Politik im Bereich Energie; die E. setzt auf erneuerbare Energien
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
entladen
entladenent|la|den 〈V. 74, hat entladen〉 I. 〈mit Akk.〉 etwas e. 1. die Ladung von etwas herunternehmen; Ggs. beladen (I); ein Schiff, einen Lastwagen e. 2. das Geschoss, die Munition aus etwas herausnehmen; eine Waffe e. II. 〈refl.〉 sich e. 1. elektrische Ladung abgeben; die Batterie entlädt sich 2. heftig, schlagartig zum Ausbruch kommen; das Gewitter entlud sich gerade über uns; sein Zorn...
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
elektrisieren
elektrisieren ◆ elek|tri|sie|ren 〈V. 3, hat elektrisiert; mit Akk.〉 1. etwas e. elektrische Ladung in etwas erzeugen oder auf etwas übertragen; Bernstein durch Reiben e.; er sprang auf wie elektrisiert überrascht und erfreut, 〈oder〉 sehr erschrocken; sie war wie elektrisiert sehr gespannt, (sehr freudig) erregt 2. jmdn. e. mit elektrischem Strom behandeln; einen Kranken e. ◆ Die...
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
einschreiben
einschreibenein|schrei|ben 〈V. 127, hat eingeschrieben; mit Akk.〉 (in eine Liste) hineinschreiben, eintragen; Ausgaben e.; Teilnehmer (für einen Lehrgang) e.; sich für einen Studiengang e.; einen Brief e. lassen vor dem Versand auf der Post registrieren lassen; eingeschriebener Brief → Einschreibbrief
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Erdalkalimetall
ErdalkalimetallErd|al|ka|li|me|tall 〈n. 1〉 Leichtmetall mit hohem Reaktionsvermögen aus der zweiten Hauptgruppe des Periodensystems (Beryllium, Magnesium, Kalzium, Strontium, Barium, Radium)
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Eingemachte(s)
Eingemachte(s)Ein|ge|mach|te(s) 〈n. 17 bzw. 18〉 durch Kochen konservierte Nahrungsmittel; ans E. gehen 〈fig.〉 sich mit grundlegenden Dingen auseinandersetzen; auf finanzielle Rücklagen zurückgreifen
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Ehrliebe
EhrliebeEhr|lie|be 〈f., –, nur Sg.〉 Bestreben, als ehrenhaft, angesehen zu gelten, mit Eitelkeit gemischter Ehrgeiz
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
ehrbar
ehrbarehr|bar 〈Adj.〉 1. ehrenhaft (und ein wenig bieder), achtenswert; ein ~er Mann 2. der Sitte entsprechend; ~es Verhalten , Ehr|bar|keit 〈f., –, nur Sg.〉
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Endorphin
EndorphinEn|dor|phin 〈n., –s, –e, meist Pl., Med.〉 vom Körper bei Schmerzzuständen selbst produziertes Morphin, das schmerzlindernd, –stillend wirkt [< Endo… und Morphin]
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Filter auswählen
zurücksetzen
Bildwb
Daten der Weltgeschichte
Gesundheit A-Z
(-)
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kalender
Lexikon
Vornamenlexikon
Wahrig Fremdwörterlexikon
Wahrig Herkunftswörterbuch
Wahrig Synonymwörterbuch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
#