{ $refs.searchBar.focus() });">
Open main menu
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Main navigation
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik
Leben & Lifestyle
Digital
Lexika
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Aktuelles
Suchen
Search Tabs
Alle
Alle
Artikel
Artikel
Medien
Medien
Lexika
Lexika
Suchen
Suchen
Lexika
Lexikon
p-Dotierung
p-Dotierungdie Dotierung eines Halbleiters mit Akzeptoren, d. h. Fremdatomen, die gegenüber dem Halbleitermaterial ein Valenzelektron weniger haben. In einem p-dotierten Halbleiter überwiegen positive bewegl. Ladungsträger, man spricht von Löcherleitung.
Lexikon
p. (Kunst)
p.MalereiAbkürzung für pinxit.
Lexikon
Parteien (Prozessrecht)
ParteienProzessrechtdie gleichberechtigten Gegner eines Rechtsstreits.
Lexikon
Papierchromatographie
PapierchromatographieChromatographie
Lexikon
Papierboot
PapierbootArgonauta argo© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animaliPapierbootPapierbootVon zwei Armen abgeschieden ist das papierdünne Gehäuse des »Papierboots«. Es ist zugleich ein hydrostatisches Organ und Schutzhülle für den Tintenfischkörper und die Jungtiere.© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animalizweikiemiger Kopffüßer mit 8 Armen. Das...
Wahrig Fremdwörterlexikon
Philogyn
PhilogynPhi|lo|gyn 〈m.; –en, –en〉 den Frauen freundlich gesinnter Mann; Ggs Misogyn [< Philo… + grch. gyne »Weib«]
Wahrig Fremdwörterlexikon
Philosemit
PhilosemitPhi|lo|se|mit 〈m.; –en, –en〉 den Juden freundlich gesinnter Vertreter einer Gegenbewegung gegen den Antisemitismus; Ggs Antisemit
Lexikon
Pissarides, Christopher A.
PissaridesChristopher A., britisch-zyprischer Wirtschaftswissenschaftler, * 20. 2. 1948 Nicosia; lehrt seit 1976 an der London School of Economics (LSE), seit 1986 als Professor für Wirtschaftswissenschaften; erhielt 2010 zusammen mit Peter A. Diamond und Dale T. Mortensen den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften für die grundlegenden Arbeiten zur Funktionsweise des Arbeitsmarktes.
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
postsowjetisch
postsowjetischpọst|so|wje|tisch, <auch> pọst|sow|je|tisch 〈Adj., o. Steig.〉 die Zeit nach Auflösung der Sowjetunion (1991) betreffend, dieser Zeit angehörig [< lat. post „nach“]
Lexikon
Petrarca, Francesco
Petrạrca© wissenmediaPetrarca, FrancescoFrancesco PetrarcaDer italienischer Dichter Francesco Petrarca beeinflusste sowohl inhaltlich als auch formal die gesamte Lyrik des 15. und 16. Jahrhunderts. Seine hervorragenden Kenntnisse des Lateinischen und seine kritische, der Scholastik abgewandte Denkart machten ihn zum eigentlichen Begründer des Humanismus.© wissenmediaFrancesco,...
Lexikon
Peripatetiker
Peripatẹtiker[griechisch peripatein, „umherwandeln“]die Angehörigen der aristotelischen Schule (Aristotelismus); benannt nach dem Peripatos, dem in der von Aristoteles gegründeten Schulstätte (dem Lykeion-Gymnasion) gelegenen Wandelgang, in dem die Gespräche mit den Schülern im Umhergehen geführt wurden.Die Nachfolger von Aristoteles griffen Teilmotive aus dem aristotelischen System auf,...
Lexikon
Punkrock
Punkrock[pʌnk-; der; englisch punk, „Schund, Dreck“]in den 1970er Jahren in Großbritannien entstandene Stilrichtung der Rockmusik, gekennzeichnet durch Reduzierung auf minimale musikalische Strukturen (höchstens drei Akkorde), große Lautstärke und provokative Texte. Die Ursprünge des Punkrock liegen in der Jugendarbeitslosigkeit, den sozialen Spannungen in den britischen Großstädten und in der...
Lexikon
provençalische Literatur
provençalische Literatur[prɔvãˈsaliʃə-]die älteste romanische Literatur in Südfrankreich, auch außerhalb der Provence und von großem Einfluss auf die abendländische Kunstlyrik. Das älteste erhaltene Werk ist ein Eposfragment vom Leben des Boethius (verfasst um 1050); die Blütezeit lag zwischen dem 11. und 13. Jahrhundert (Versroman „Flamenca“ 1235) und wurde durch die Lyrik der Troubadours für...
Lexikon
Parnassiens
Parnassiens[-ˈsjɛ̃; französisch, nach dem Parnass]gegen die Romantik gerichtete französische Dichtergruppe (Parnassische Schule) mit hohen Ansprüchen an die Form und innere Logik des dichterischen Kunstwerks. Parnassiens waren u. a. C. M. Leconte de Lisle, J.-M. de Heredia, C. Baudelaire und Sully Prudhomme.© wissenmediaBaudelaire, CharlesCharles Baudelaire© wissenmedia
Lexikon
Prévert, Jacques
Prévert[-ˈvɛ:r]© wissenmediaPrévert, JacquesJacques Prévert© wissenmediaJacques, französischer Schriftsteller, * 4. 2. 1900 Neuilly-sur-Seine, † 11. 4. 1977 D’Omonville-la-Petite; anfangs vom Surrealismus geprägter Lyriker, schrieb später sowohl persönliche als auch politisch motivierte Gedichte und bediente sich dabei einer einfachen Sprache, häufig mit parodistischen...
Lexikon
Parlamentarischer Rat
Parlamentạrischer Ratdie 1948 von den Ministerpräsidenten der 11 Länder der Westzonen im Auftrag der westlichen Militärgouverneure einberufene Versammlung zur Abfassung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland. Sie setzte sich zusammen aus den von den Landtagen abgeordneten 65 Mitgliedern folgender Parteien: der SPD (27), CDU/CSU (27), FDP (5), Deutschen Partei (2), des Zentrums (2)...
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Filter auswählen
zurücksetzen
Bildwb
Daten der Weltgeschichte
Gesundheit A-Z
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kalender
Lexikon
Vornamenlexikon
Wahrig Fremdwörterlexikon
Wahrig Herkunftswörterbuch
Wahrig Synonymwörterbuch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
#