{ $refs.searchBar.focus() });">
Open main menu
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Main navigation
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik
Leben & Lifestyle
Digital
Lexika
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Aktuelles
Suchen
Search Tabs
Alle
Alle
Artikel
Artikel
Medien
Medien
Lexika
Lexika
Suchen
Suchen
Lexika
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
vulgo
vulgovul|go 〈[vụl–] Adv.〉 1. gemeinhin, gewöhnlich 2. 〈vor Namen〉 genannt; Meyer v. Berger [lat., „allgemein, gewöhnlich; im Volk, bei den Leuten“, zu vulgus „das Volk, die Leute“]
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
verhornen
verhornenver|họr|nen 〈V. 1, ist verhornt; o. Obj.〉 zu Horn, zu Hornhaut werden; eine Schwiele verhornt
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
versinnbildlichen
versinnbildlichenver|sịnn|bild|li|chen 〈V. 1, hat versinnbildlicht; mit Akk.〉 etwas v. 1. in einem Sinnbild darstellen; manche Völker haben die Sonne in einem Rad versinnbildlicht 2. ein Sinnbild für etwas sein; ein Palmzweig versinnbildlicht den Frieden
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
verbleiben
verbleibenver|blei|ben 〈V. 17, ist verblieben〉 I. 〈o. Obj.〉 1. an einer Stelle, einem Ort bleiben; die Möbel sind in unserem alten Haus verblieben; das Original des Briefes verbleibt bei Ihnen; er verbleibt in seiner Stellung, in seinem Amt 2. übrig bleiben; von der Summe sind noch 10 € verblieben; der verbliebene Rest wird geteilt 3. sich einigen, übereinkommen; wir sind so verblieben, dass ich...
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
visuell
visuellvi|su|ẹll 〈Adj., o. Steig.〉 zum Sehen gehörend, durch Sehen hervorgerufen; ~er Typ jmd., der sich Gesehenes besser merken kann als Gehörtes [< frz. visuel „Gesichts…“, < lat. visualis „zum Sehen gehörig“, zu visus „das Sehen, Anblick“, zu videre „sehen“]
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
vulgär
vulgärvul|gär〈Adj.〉gewöhnlich, gemein, ordinär;~er Ausdruck; ~es Benehmen; eine ~e Person[< frz.vulgaire„allgemein verbreitet, üblich, gewöhnlich, alltäglich, gemein“, < lat.vulgaris„allen gemeinsam, allen zugänglich, öffentlich, gewöhnlich“, zuvulgus„das Volk, die breite Masse, die Leute“, auch „Pöbel“]vulgär:Der Ausdruck ist im...
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Vingt-et-un
Vingt–et–unVingt–et–un 〈[vɛ̃teœ̃:]〉 , Vingt–un 〈[vɛ̃tœ̃:] n., –, nur Sg.〉 ein Kartenglücksspiel [frz., „einundzwanzig“]
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Völkerkunde
VölkerkundeVọ̈l|ker|kun|de 〈f., –, nur Sg.〉 Wissenschaft von den Kulturen, Lebensformen, sozialen Gegebenheiten usw. der Völker, bes. Naturvölker; Syn. Ethnologie
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Völkerkundler
VölkerkundlerVọ̈l|ker|kund|ler 〈m. 5〉 Wissenschaftler auf dem Gebiet der Völkerkunde
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
verschleimen
verschleimenver|schlei|men 〈V. 1, ist verschleimt; o. Obj.〉 sich mit Schleim füllen; seine Lunge verschleimt allmählich; verschleimter Rachen; durch Absonderung von Sekret verschleimte Lunge
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
verwandeln
verwandelnver|wạn|deln 〈V. 1, hat verwandelt〉 I. 〈mit Akk.〉 1. etwas oder jmdn. v. verändern, anders machen; der Schnee hat die Landschaft völlig verwandelt; die Szene v. (während eines Theaterstücks); die Erfahrung, das Leid hat ihn verwandelt; er war plötzlich wie verwandelt er war plötzlich ganz anders; einen Elfmeter o. Ä. v. 〈Sport〉 einen Elfmeter o. Ä. zu einem Tor machen 2. etwas, jmdn....
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
vorgehen
vorgehenvor|ge|hen 〈V. 47, ist vorgegangen; o. Obj.〉 1. nach vorn gehen; er ging vor und hielt eine Ansprache 2. vorwärtslaufen, vorwärtsstürmen; die Truppen gingen (zum Angriff) vor 3. einen zu frühen Zeitpunkt anzeigen; die Uhr geht vor, geht fünf Minuten vor 4. 〈ugs.〉 vorausgehen; ich gehe schon vor, komm bitte bald nach! 5. 〈ugs.〉 wichtiger sein, den Vorrang haben; deine Gesundheit geht vor;...
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
verwachsen
verwachsen1ver|wạch|sen1 〈V. 172〉 I. 〈mit Akk.; hat verwachsen〉 etwas v. durch Wachsen2 (1) zu groß für etwas werden; Kleider, Schuhe v. II. 〈o. Obj.; ist verwachsen〉 1. sich durch wachsende Pflanzen schließen; der Eingang zu der Höhle verwächst allmählich, ist schon ganz v. 2. mit etwas oder jmdm. v. zusammenwachsen, sich eng verbinden; die beiden Knochen v. noch miteinander; Pflanzenteile v....
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
vereinigen
vereinigenver|ei|ni|gen 〈V. 1, hat vereinigt〉 I. 〈mit Akk.〉 zu einer Einheit zusammenfassen; Unternehmen zu einem Konzern v.; mehrere Ämter in einer Hand v.; die Vereinigten Staaten von Amerika II. 〈refl.〉 sich v. 1. sich zu einer Einheit zusammenschließen; die beiden Unternehmen haben sich vereinigt 2. zusammenfließen; die beiden Flüsse v. sich hier; die beiden Zellen v. sich 3. sich mit jmdm. v...
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Vase
VaseVa|se 〈f. 11〉 1. 〈Antike〉 verschiedenen Zwecken dienendes Gefäß aus Ton 2. 〈heute〉 künstlerisch gestaltetes Gefäß für Schnittblumen [< frz. vase „Gefäß, Vase“, < lat. vas oder vasus „Gefäß, Geschirr, Gerät“]
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Völkerrecht
VölkerrechtVọ̈l|ker|recht 〈n., –(e)s, nur Sg.〉 Rechtsnorm, die die Beziehungen zwischen Staaten regelt
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Filter auswählen
zurücksetzen
Bildwb
Daten der Weltgeschichte
Gesundheit A-Z
(-)
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kalender
Lexikon
Vornamenlexikon
Wahrig Fremdwörterlexikon
Wahrig Herkunftswörterbuch
Wahrig Synonymwörterbuch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
#