{ $refs.searchBar.focus() });">
Open main menu
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Main navigation
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik
Leben & Lifestyle
Digital
Lexika
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Aktuelles
Suchen
Search Tabs
Alle
Alle
Artikel
Artikel
Medien
Medien
Lexika
Lexika
Suchen
Suchen
Lexika
Lexikon
ot ...
ot ...[griechisch]oto ... im, am Ohr; das Ohr betreffend.
Lexikon
O'Neill, Eugene
O'Neill[ɔuˈni:l]Eugene, US-amerikanischer Dramatiker, * 16. 10. 1888 New York, † 27. 11. 1953 bei Boston; Mass., Wegbereiter des modernen amerikanischen Dramas; schilderte unter Verwendung unterschiedlichster Dramenstile die Schicksale vom Leben desillusionierter Personen sowie von gesellschaftlichen Außenseitern, wobei das Thema der Täuschung und Selbsttäuschung breiten Raum einnimmt;...
Wahrig Fremdwörterlexikon
Objektion
ObjektionOb|jek|ti|on 〈f.; –, –en〉 das Verlegen von Empfindungen in einen Gegenstand od. Vorstellungsinhalt, z. B. das Empfinden eines Lichtes als »freundlich«, einer dunklen Wolke als »drohend« [< lat. obiectio, Gen. –onis »das Entgegenwerfen«]
Lexikon
Ostalbkreis
OstalbkreisLdkrs. in Baden-Württemberg, Reg.-Bez. Stuttgart, 1511 km2, 313 000 ; Verw.-Sitz ist Aalen.
Lexikon
Orbán, Viktor
ỌrbánViktor, ungarischer Politiker (FIDESz-MPS), * 31. 5. 1963 Székesfehérvár; Jurist und Soziologe; 1988 Mitgründer des Bundes Junger Demokraten (FIDESz); seit 1990 Parlamentsabgeordneter; 1993–2000 und seit 2003 Vorsitzender des FIDESz (2003 Umbenennung in Bund Junger Demokraten–Ungarische Bürgerallianz, FIDESz-MPS); 1998–2002 Ministerpräsident, errang mit seiner Partei bei den Wahlen 2010...
Lexikon
Obama, Barack Hussein
Obama1Barack Hussein, US-amerikanischer Politiker (Demokrat), * 4. 8. 1961 Honolulu, Hawaii; Sohn eines Kenianers und einer US-Amerikanerin; machte 1983 einen Bachelor-Abschluss in Politikwissenschaft an der Columbia University in New York; arbeitete 1985–1988 für eine gemeinnützige Organisation in Chicago; absolvierte 1988–1991 ein Jurastudium in Harvard und wurde 1990 als erster Afroamerikaner...
Lexikon
O'Connell, Daniel
O'Connell[ɔuˈkɔnəl]Daniel, irischer Politiker, * 6. 8. 1775 Cahirciveen, Kerry, † 15. 5. 1847 Genua; gründete 1823 die „Irisch-Katholische Assoziation“, die gegen die Vorherrschaft der protestantisch-englischen Landbesitzer kämpfte; erreichte die Gleichstellung der Katholiken mit den Protestanten (Katholikenemanzipation 1829).
Lexikon
Ob (Länderkunde)
Obwestsibirischer Strom, mit dem Katun 5570 km. Die im Altai entspringenden Quellflüsse Katun und Bija vereinigen sich bei Bijsk. Nach Eintritt ins Westsibirische Tiefland fließt der Ob langsam und teilt sich in zahllose Arme auf. Vor der Mündung in den Ob-Busen versperrt eine Barre die Einfahrt für Seeschiffe. Bei Kamen und Nowosibirsk sind zur Energiegewinnung und Bewässerung Stauanlagen...
Wahrig Fremdwörterlexikon
Orbitalrakete
OrbitalraketeOr|bi|tal|ra|ke|te 〈f.; –, –n〉 Rakete, die eine Nutzlast in eine Erdumlaufbahn befördern kann
Lexikon
Oberth, Hermann
Oberth© wissenmediaOberth, HermannHermann Oberth© wissenmediaHermann, deutscher Physiker und Mathematiker, * 25. 6. 1894 Hermannstadt, Siebenbürgen, † 28. 12. 1989 Nürnberg; stellte als einer der Ersten grundlegende Überlegungen zur Weltraumforschung mit Raketen an; kam 1941 an die Heeresversuchsanstalt Peenemünde, arbeitete 1955–1958 in den USA; schrieb: „Die Rakete zu den...
Vornamenlexikon
Otfried
Otfried, althochdeutscher Name, Bedeutungszusammensetzung aus: »Besitz« und »Friede«. In Deutschland vereinzelt anzutreffen. Namensträger: Otfried Preußler, deutscher Schriftsteller.
Vornamenlexikon
Otfriede
Otfriede, althochdeutscher Ursprung, weibliche Form von → Otfried (Bedeutungszusammensetzung aus: »Besitz« und »Friede«).
Lexikon
Otfried
Otfried[altsächsisch od, „Besitz, Erbgut“, und althochdeutsch fridu, „Schutz, Friede“]männlicher Vorname.
Lexikon
Otfried von Weißenburg
Otfried von WeißenburgOtfrid von WeißenburgBenediktinermönch, * um 790 im Elsass, † nach 870 Kloster Weißenburg, Elsass; studierte bei Hrabanus Maurus in Fulda; vollendete zwischen 863 und 871 eine Evangelienharmonie in 5 Büchern, die erste deutsche Dichtung (in südrheinfränkischer Mundart) mit Endreim.
Lexikon
Ovid
OvịdPublius Ovidius Naso, römischer Dichter, * 43 v. Chr. Sulmo (heute Sulmona), † 17 oder 18 n. Chr. Tomis (heute Konstanza, Rumänien); gehörte dem italischen Landadel an; begann mit erotischen Dichtungen („Amores“, Liebeselegien; „Heroides“, Liebesbriefe von Frauen der griechischen Sage; „Ars amatoria“, Lehrbuch der Liebe), fand in seinen römischen Reifejahren zur...
Lexikon
Orlando di Lasso
Orlạndo di Lạssoniederländischer Komponist, Lasso, Orlando di.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Filter auswählen
zurücksetzen
Bildwb
Daten der Weltgeschichte
Gesundheit A-Z
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kalender
Lexikon
Vornamenlexikon
Wahrig Fremdwörterlexikon
Wahrig Herkunftswörterbuch
Wahrig Synonymwörterbuch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
#