{ $refs.searchBar.focus() });">
Open main menu
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Main navigation
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik
Leben & Lifestyle
Digital
Lexika
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Aktuelles
Suchen
Search Tabs
Alle
Alle
Artikel
Artikel
Medien
Medien
Lexika
Lexika
Suchen
Suchen
Lexika
Wahrig Herkunftswörterbuch
heil
heildas Wort geht zusammen mit got. hails, altengl. hal und altfrz. hal auf germ. *haila– „gesund, ganz“ zurück; außergemanische Verwandtschaften lassen auf eine gemeinsame indogermanische Wurzel *koilu– „gesund“ schließen; das Substantiv Heil weist trotz der gleichen Lautung keinerlei Verwandtschaft zu heil auf; es geht auf ahd. heil zurück und ist verwandt mit altengl. hæl und altfrz. hel „...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Herpes
Herpes 1. Bläschenausschlag ♦ aus griech. herpein „kriechen, schleichen“; der Ausschlag kann sich über den ganzen Körper ausbreiten 2. Herpes Zoster: Gürtelrose ♦ aus griech. zoster „Gürtel“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Herpetologie
Herpetologie Lehre von den Amphibien und Kriechtieren ♦ aus griech. herpeton „auf allen vieren gehendes oder kriechendes Tier“, zu griech. herpein „kriechen, auf allen vieren gehen“ und griech. logos „Wort, Lehre“, zu griech. legein „sagen, sprechen, erklären“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Hamburger
Hamburgergewürztes, gebratenes Rindfleischklößchen zwischen zwei Brötchenhälften♦kurz für Hamburger Beefsteak, Hamburger Steak, nach der Stadt Hamburg; die Sache wie auch der Name wurden von Auswanderern in die USA gebracht und kamen von dort wieder nach Deutschland zurück; da das Wort von den Amerikanern natürlich englisch ausgesprochen wird, legte sich der Gedanke nahe, der erste Wortteil komme...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Heirat
Heiratdie Formen mhd. hirat, ahd. hirat bedeuteten sowohl „Vermählung“ wie auch „Haushalt, Hausstand“; die germanischen Formen wie altengl. hired deuten ebenfalls auf die Bedeutung „Familie, Haushalt“ der germanischen Grundform *heiwa– hin; die weitere Herkunft ist umstritten, am wahrscheinlichsten scheint als Quelle idg. *kei– „liegen“ anzunehmen zu sein; im Sinne von „Ort, an dem man sich...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Hinz und Kunz
Hinz und KunzBereits um 1300 bezeichnet diese heute zumeist despektierlich gebrauchte Wendung „jedermann, alle (beliebigen) Leute“, also einen gesellschaftlichen Durchschnitt. Im Mittelalter waren die Namen Heinrich und Konrad, die u. a. (im mdt.) mit Hinz und (im oberdt.) mit Kunz abgekürzt wurden, sehr beliebte Taufnamen. Dies ist vermutlich dadurch begründet, dass viele deutsche Herrscher des...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Hiobsbotschaft
Hiobsbotschaft Unglücksbotschaft, Schreckensnachricht ♦ nach den schlimmen Botschaften, die Hiob im Alten Testament erhält (Buch Hiob, 1. Kapitel, 13–21)
Wahrig Herkunftswörterbuch
Haschee
Haschee Gericht aus feingeschnittenem Fleisch ♦ aus frz. hacher „zerhacken“, zu frz. hache „Beil, Axt“, aus fränk. *happja „gekrümmtes Messer“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Hälfte
Hälfteder Ausdruck ist im 15. Jh. aus dem Niederdeutschen ins Hochdeutsche gelangt; mnddt. helfte geht zusammen mit altfrz. halfte und mndrl. halfte auf germ. *halb–ido zurück
Wahrig Herkunftswörterbuch
Hand
Handdie Bezeichnung geht auf mhd. hant, ahd. hant zurück und ist germanischen Ursprungs; vermutet wird eine Ableitung zu der germanischen Verbwurzel *henþ–a– „fangen, greifen“; demnach ist die Hand nach ihrer Funktion des Greifens benannt worden; gleichen Ursprungs ist auch got. frahinþan „fangen, fassen“; mit Hand wurden zahlreichen Zusammensetzungen und Präfigierungen gebildet; so z. B....
Wahrig Herkunftswörterbuch
Happy End
Happy End, Happyend glückliches Ende (im Roman, Film usw.) ♦ engl. happy end in ders. Bed., aus engl. happy „glücklich“ (zu engl. hap „Glückszufall“, → Happening) und engl. end „Ende“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Heptateuch
Heptateuch die ersten sieben Bücher des AT ♦ aus griech. hepta „sieben“ und griech. teuchos „Gerät, Gefäß, Behälter für eine Papyrusrolle“, eigentlich „Zubereitetes, Werk“, zu griech. teuchein „zubereiten“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Hausse
Hausse hoher Stand (von Aktien) ♦ frz. hausse in ders. Bed., zu frz. hausser „hochheben, erhöhen“, zu frz. haut „hoch“, aus lat. altus „hoch“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Heraldik
Heraldik Wappenkunde ♦ aus frz. héraldique „Wappenkunde“, aus mlat. heraldus „Herold“ (→ Herold); die Herolde hatten bei den Turnieren die Aufgabe, die Wappen und damit die Teilnahmeberechtigung der Träger zu prüfen und den Ablauf des Turniers zu beaufsichtigen
Wahrig Herkunftswörterbuch
hermachen
hermachen→ machen[Info]hermachen: etwas von sich hermachenUrsprünglich bedeutete hermachen schlicht „schaffen, formen, gestalten“. Im 17. Jahrhundert gelangte das Wort als Fachbegriff in die Kunstwelt und wurde vor allem in Bezug auf Theater und Musik verwendet. Daraus ergibt sich auch der negative Anklang, den das Wort in der Wendung etwas hermachen „wirkungsvoll aussehen, eindrucksvoll sein“,...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Haut
Hautdas Wort geht über mhd. hut, ahd. hut auf germ. *hudi– „Haut“ zurück, das seinerseits auf idg. *(s)keu(ə)– „umhüllen, bedecken“ beruht; die Ausgangsbedeutung war also „die Umhüllende, die Bedeckende“; zugehörig sind auch lat. cutis „Haut“, litau. kiáutas „Hülse, Umhüllung“ und griech. skytos „Leder“; die Zusammensetzung Vorhaut stammt aus dem 16. Jh. und ist eine Lehnübersetzung von lat....
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Filter auswählen
zurücksetzen
Bildwb
Daten der Weltgeschichte
Gesundheit A-Z
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kalender
Lexikon
Vornamenlexikon
Wahrig Fremdwörterlexikon
(-)
Wahrig Herkunftswörterbuch
Wahrig Synonymwörterbuch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
#