{ $refs.searchBar.focus() });">
Open main menu
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Main navigation
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik
Leben & Lifestyle
Digital
Lexika
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Aktuelles
Suchen
Search Tabs
Alle
Alle
Artikel
Artikel
Medien
Medien
Lexika
Lexika
Suchen
Suchen
Lexika
Wahrig Herkunftswörterbuch
rund
rundmhd. runt ist eine Entlehnung aus frz. ronde, das seinerseits über lat. rotundus auf lat. rota „Rad, Scheibe“ zurückgeht; die Ableitung Rund in der Bedeutung „Rundgang, Gang der Wache“ geht auf frz. rond „Kreis, Runde“ zurück; die Zusammensetzung Rundfunk ist seit dem 20. Jh. bezeugt und wurde von dem Techniker Bredow im Sinne „Funk, der in die Runde ausgestrahlt wird“ geprägt
Wahrig Herkunftswörterbuch
Radar
Radar ein Funkmessverfahren ♦ aus engl. radio detecting and ranging „durch Radiowellen auffinden und (die Entfernung) bestimmen“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Roboter
RoboterEines der eher seltenen deutschen Lehnwörter aus demTschechischenist das Wort Roboter „künstlicher Mensch, Automat“. 1920 benutzte der Dramatiker Karel Čapek erstmals den Begriff robot „Roboter“, und zwar in dem utopischen Drama R. U. R. (Rossums Universal–Robots). In der Geschichte baut die Firma Rossum auf biochemischem Weg erzeugte Fronarbeiter: Roboter. Eigentlich stammt das...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Rochade
Rochade Schach: Doppelzug mit König und Turm ♦ Ableitung von rochieren „einen Doppelzug mit König und Turm ausführen“, aus frz. roquer in ders. Bed., zu frz. roc „Turm“ (im Schach), aus arab. ru, über das Persische aus Sanskrit ratha– „Wagen“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Reck
Reckder Name des Turngeräts wurde im 19. Jh. von Turnvater Jahn eingeführt und geht auf mnddt. rick, reck zurück; das zugrundeliegende Wort bezeichnete eigentlich eine horizontal aufgelegte Stange, wie sie beispielsweise für Hühner verwendet wird; das niederdeutsche Wort wurde zuvor aus nddt. rack „Gestell, Gestänge“ gebildet
Wahrig Herkunftswörterbuch
rasieren
rasieren Bart, Haar r.: unmittelbar über der Haut abschneiden ♦ aus frz. raser „(Bart, Haare) schneiden“, zu frz. ras „kurzgeschoren, kahl“, aus lat. rasus „glattgeschoren“, zu lat. radere „schaben, kratzen“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Routine
Routinedurch Übung und Erfahrung gewonnene Fertigkeit♦frz.routine in ders. Bed., urspr. (16. Jh.) „Gewohnheit, sich auf gebahnten Wegen zu halten, Wegekundigkeit“, zufrz.route „Weg, Straße“, → Route[Info]RoutineJemand, der Routine in etwas besitzt, hat etwas über einen längeren Zeitraum geübt und dabei Fertigkeiten erworben – durch seine Erfahrung verfügt er über das nötige Können. Und wie der...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Revolution
RevolutionUmsturz, Umwälzung♦ausfrz.révolution „Umwälzung, Umschwung, Staatsumsturz“, auslat.revolutio, Gen. -onis, „das Zurückdrehen, Zurückwälzen“, zulat.revolvere „zurückwälzen, –rollen, –drehen“, auslat.re– „zurück“ undlat.volvere „rollen, wälzen“[Info]RevolutionRevolutionen sind heute nicht immer friedlich, auch wenn der politische Wandel von 1989, den man in Bezug auf die DDR friedliche...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Ruhe
Ruheder Ausdruck geht über mhd. ruo(we), ahd. roa auf germ. *rowo– „Ruhe“ zurück, das seinerseits auf idg. *erə– „ruhen, von etwas ablassen“ beruht; gleichen Ursprungs sind auch griech. eroé „Ablassen, Nachlassen“ und kymr. araf „langsam, gelassen, ruhig“; die Ableitung ruhig „leise, nicht bewegend, gemächlich“ geht auf mhd. ruowec zurück; im 16. Jh. wurde dazu beruhigen „besänftigen“ gebildet
Wahrig Herkunftswörterbuch
Rätsel
Rätsellässt sich auf frühnhd. ratisla, ahd. ratissa zurückführen und wurde zu → raten gebildet; die Ausgangsbedeutung ist demnach „das zu Ratende“; durch Luthers Bibelübersetzung gelangte das Substantiv im 15. Jh. in die deutsche Hochsprache
Wahrig Herkunftswörterbuch
Rune
Rune germ. Schriftzeichen ♦ aus altnord. run „Zauberzeichen, Geheimnis“, vielleicht zu altnord. raun „Versuch, Probe, Erfahrung“, dann „Erforschung der göttlichen Bestimmung, des Schicksals“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Ramsch
Ramsch Warenreste, Schleuderware, Plunder ♦ aus mnddt. ramp „Menge bunt zusammengewürfelter Dinge“, und mnddt. rampe „Behältnis, Sack für allerlei Waren“, daher die Wendung in mnddt. rampe köpen „in großer Menge, in der Gesamtheit kaufen“, später beeinflusst von frz. ramas „Haufen Plunders, aufgesammelte, wertlose Dinge“, zu frz. ramasser „mühsam zusammenbringen, sammeln“; rotw. ramschen „...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Reneklode
Reneklode, Reineclaude, (österr.) Ringlotte eine Pflaumenart ♦ aus frz. Reine Claude „Königin Claudia“, nach der ersten Gemahlin Franz' I. von Frankreich (1499–1524)
Wahrig Herkunftswörterbuch
rennen
rennendas Wort geht über mhd. rennen, ahd. rennen auf germ. *rann–eja– „zum Laufen bringen“ zurück, das sich auch in altengl. gerennan und altfrz. renna bezeugen lässt; rennen ist ursprünglich das Veranlassungswort zu dem unter → rinnen behandelten Verb und bedeutet eigentlich „jemanden in Bewegung setzen, laufen machen“; erst seit mittelhochdeutscher Zeit wird das Verb fast ausschließlich mit „...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Ringelnatter
Ringelnatterdie Schlangenart wurde im 18. Jh. nach ihren ringelnden Bewegungen benannt (→ Ring)
Wahrig Herkunftswörterbuch
requirieren
requirieren 1. (für militärische Zwecke) beschlagnahmen 2. nachforschen ♦ aus lat. requirere „nach etwas forschen, fragen, etwas aufsuchen (um es wieder herzubringen, wieder an den richtigen Ort zurückzubringen)“, aus lat. re– „wieder, zurück“ und lat. quaerere „suchen, forschen, fragen“
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Filter auswählen
zurücksetzen
Bildwb
Daten der Weltgeschichte
Gesundheit A-Z
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kalender
Lexikon
Vornamenlexikon
Wahrig Fremdwörterlexikon
(-)
Wahrig Herkunftswörterbuch
Wahrig Synonymwörterbuch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
#