{ $refs.searchBar.focus() });">
Open main menu
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Main navigation
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik
Leben & Lifestyle
Digital
Lexika
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Aktuelles
Suchen
Search Tabs
Alle
Alle
Artikel
Artikel
Medien
Medien
Lexika
Lexika
Suchen
Suchen
Lexika
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Bregen
BregenBre|gen 〈m. 7〉 Hirn vom Schlachttier; <auch> Brägen [nddt., verwandt mit engl. brain „Hirn“]
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Bastille
BastilleBas|til|le 〈[basti:jə] f. 11〉 1. befestigtes Schloss in Frankreich 2. Burg in Paris, die als Staatsgefängnis diente [frz., mlat. bastile, bastilla, bastia, bastida „Festung, Burg“, zu bastire „bauen“]
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
beabsichtigen
beabsichtigenbe|ạb|sich|ti|gen 〈V. 1, hat beabsichtigt; mit Abk.〉 etwas b. die Absicht haben, etwas zu tun, etwas tun wollen, vorhaben; ich beabsichtige, heute zu lesen
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Bucht
BuchtBụcht 〈f. 10〉 1. ins Land vordringender Meeresteil 2. tiefer als das übrige Land gelegener Festlandsteil (Tiefland~) 3. Krümmung eines Schiffsdecks quer zur Längsrichtung des Rumpfes [norddt., → biegen]
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
betiteln
betitelnbe|ti|teln 〈V. 1, hat betitelt; mit Akk.〉 1. etwas b. mit einem Titel versehen, einer Sache einen Titel geben; einen Zeitungsartikel b.; wie ist das Klavierstück betitelt? was für einen Titel hat es? 2. jmdn. b. a) jmdn. mit einem Titel anreden; jmdn. mit „Studienrat“ b. b) abwertend benennen; jmdn. (mit) „Idiot“ b.
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Ben
BenBẹn 〈vor hebr. und arab. Namen〉 Sohn, Enkel
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Background
BackgroundBack|ground 〈[bæ̣kgraʊnd] m. 9〉 1. 〈Film〉 Projektion als Hintergrund einer Dekoration 2. 〈Jazz〉 Klanghintergrund beim Solo 3. geistiger, sozialer, historischer Hintergrund [engl., „Hintergrund“, < back „hinten, rückwärts“, und ground „Grund, Boden“]
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Blueboxverfahren
BlueboxverfahrenBlue|box|ver|fah|ren, <auch> Blue–Box–Ver|fah|ren 〈[blu:–] n. 7; Fernsehtechnik〉 Trickverfahren zur wechselnden Hintergrundgestaltung (bei Studioaufnahmen); Syn. Bluescreenverfahren [< engl. blue box „blaue Schachtel“, weil ein meist blauer Hintergrund durch einen anderen ersetzt wird]
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
buttern
butternbụt|tern 〈V. 1, hat gebuttert〉 I. 〈o. Obj.〉 1. aus Milch Butter herstellen 2. helle, klare Flüssigkeit absondern; die Wunde buttert II. 〈mit Akk.〉 1. mit Butter bestreichen; gebutterter Toast 2. 〈in der Wendung〉 Geld, sein Vermögen in ein Unternehmen b. es in ein Unternehmen hineinstecken, dafür hergeben
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Box
BoxBọx 〈f. 10〉 1. Abteil im Pferdestall oder in der Autogarage 2. Unterstellraum 3. Behälter, Schachtel, Kasten 4. Klangkörper (Lautsprecher~) [engl., „Büchse, Kasten, Schachtel“, urspr. „Behälter aus Buchsbaum“, zu box „Buchsbaum“]
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Bug
Bug2Bug2 〈[bʌ̣g] m. 9; EDV〉 Programmfehler oder Sicherheitsloch in der Software eines Computers; vgl. Patch [< engl. bug „Käfer, Wanze“]
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Bug
Bug1Bug1 〈m. 1〉 1. vorderer Teil (von Schiffen und Booten) 2. 〈auch m. 2; bei Pferd, Rind, Wild〉 Gegend des Schultergelenks
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Bibel
Bibel:Die Bezeichnung für das Buch der Bücher geht zurück auf die phönizische Hafenstadt Byblos (heute Djebeil im Libanon), die in der Antike Hauptumschlagplatz für Bast war, den Rohstoff für Papyrusrollen (byblos„Papyrusstaude“). Aus dem griechischen Wortbibloswurde das lateinischebibliaund später mittelhochdeutschbibel. Das Kirchenlateinischebibliaist die Bezeichnung für Altes und...
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
bibelfest
bibelfestbi|bel|fest 〈Adj.〉 die Bibel gut kennend, vieles aus der Bibel auswendig wissend
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Bemme
BemmeBẹm|me 〈f. 11; sächs.〉 Butterbrot, belegtes Brot (Butter~, Wurst~) [vielleicht < wendisch pomazaŕka „Schnitte, Butterbrot“, zu pomaz „beschmieren“; da es im Rheinland das Wort Bemme, Bamme ebenfalls gibt, käme auch eine kindersprachliche Ableitung von Botterramme, Butterramme „Butterbrot, Brotschnitte“ in Frage, zu Ramme „derbes Stück Brot, tüchtiger Brocken“]
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Birnbaum
BirnbaumBịrn|baum 〈m. 2〉 Baum aus der Familie der Rosengewächse; <auch> Birne (2)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Filter auswählen
zurücksetzen
Bildwb
Daten der Weltgeschichte
Gesundheit A-Z
(-)
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kalender
Lexikon
Vornamenlexikon
Wahrig Fremdwörterlexikon
Wahrig Herkunftswörterbuch
Wahrig Synonymwörterbuch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
#