das Wort (
mhd.
balde,ahd.
baldo) ist eine Ableitung des
germ.
Adjektivs
*balþa „kühn, eifrig“, das sich über „schnell“ in mittelhochdeutscher Zeit zur heutigen Bedeutung entwickelte; es geht zurück auf
idg.
*bhel „anschwellen, aufquellen“, auch im Sinne „hochfahren, ausbrausen“, hier zeigt sich eine Verwandtschaft mit
→ 1. Ball1 aufgrund seiner ursprünglichen Bedeutung „kühn“ ist
bald auch ein verbreitetes Element in Vornamen wie z.
B. Willibald und Leopold, die als Vorbild für Bezeichnungen wie
Trunkenbold oder
Witzbold dienten