Historischer Umzug "Corsa dei Ceri" in Gubbio Servizio Comunicazione Istituzionale Regione Umbria
Ungewöhnliches Einbürgerungs-Ritual und "verrücktes" Wappen

Servizio Comunicazione Istituzionale Regione Umbria
Wer Bürger der umbrischen Stadt Gubbio werden möchte, braucht keinen Papierkram zu erledigen und auch keine Behörde aufzusuchen. Es ist viel einfacher: Er muss nur drei Mal um die Fontana dei Matti (Brunnen der Verrückten) rennen und dabei „Sono pazzo!“ rufen. Damit wird der Bewerber – inoffiziell – Einwohner von Gubbio. Der verrückte Vorgang ist typisch für die Bürger des Ortes: Ihnen wird von ihren Landsleuten ein gewisser Hang zum Irrsinn nachgesagt.
Gubbio spielt auch eine wichtige Rolle für das Wappen von Umbrien. Es zeigt drei stilisierte Kerzen, die "Ceri". Sie werden traditionell bei der jährlichen Prozession "Corsa dei Ceri" von Gubbio getragen. Früher noch ein Kerzenumzug zu Ehren des Stadtheiligen, ist die Festa dei Ceri heute eines, wenn nicht sogar das älteste Volksfest Italiens. Der mit diesem Fest verknüpfte Umzug trägt heute allerdings den Beinamen "Lauf der Verrückten". Drei Gruppen von Freiwilligen tragen dabei jeweils eine der drei 400 Kilogramm schweren Holzfiguren, die die drei Heiligen Ubaldo, Giorgio und Antonio symbolisieren. Mit ihnen findet ein angedeutetes Wettrennen über vier Kilometer statt. Der Gewinner jedoch steht von vornherein fest: Es muss immer der Stadtheilige Ubaldo als erster ins Ziel kommen.
Nichts für arme Schlucker: Die weißen und schwarzen Trüffel aus Umbrien sind weltweit begehrt. Servizio Comunicazione Istituzionale Regione Umbria
Schoko-Küsse und Trüffel

Servizio Comunicazione Istituzionale Regione Umbria
Umbrien ist berühmt für seine weißen und schwarzen Trüffel. Die begehrten knollenförmigen Pilze erreichen weltweit immer wieder Rekordpreise. So kam beispielsweise am 5. Dezember 2014 beim Auktionshaus Sotheby's in New York ein weißer Trüffel aus Umbrien unter den Hammer. 1,89 Kilo brachte das Gourmet-Stück auf die Waage und brach damit Rekorde. Gebote kamen aus aller Welt – zum Beispiel aus China: mehrere Millionen Euro! Der Verkäufer, ein auf Trüffel spezialisiertes Familienunternehmen, hat den Erlös mit zwei Wohltätigkeitsorganisationen geteilt.

Servizio Comunicazione Istituzionale Regione Umbria
Erst im Laufe der Zeit wurden die Schoko-Fäuste in die klangvollen „Baci“ umbenannt. Das klassische Rezept: außen dunkle Schokolade, innen eine Creme aus Schokolade und Haselnuss, dekoriert mit Haselnusssplittern und einer ganzen Haselnuss. Die Verpackung eines jeden „Bacio“ enthält heute eine kurze Botschaft rund um Liebe und Freundschaft - ähnlich wie ein chinesischer Glückskeks.