wissen.de
wissenschaft.de
scinexx.de
scienceblogs.de
damals.de
natur.de
Übersicht
Ressorts
Suche
Video & mehr
Videos
Podcast
Bilder
Videos
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik & Mobilität
Gesellschaft
Leben & Lifestyle
Geschichte
Digital
Lexika
Shop
Jobs
17:05
Suchformular
Was war am
Tag:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Monat:
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Jahr:
Zurück zur Standard-Suche
Was war am 18. Mai. 2002?
18. Mai 2002
Leipzig
: Die sächsische Messemetropole steht für im Zeichen des Turnens. Etwa 100 000 Teilnehmer aus dem In- und Ausland kommen zum 31. Deutschen Turnfest unter dem Motto "Neues entdecken".
Leverkusen
: In ihrem letzten Testspiel vor der Fußball-Weltmeisterschaft besiegt die deutsche Nationalelf vor 21 500 Zuschauern in der BayArena das Team von Österreich mit 6:2 (3:1).
Nürnberg
: In einer Rede auf dem 53. Sudetendeutschen Tag fordert Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) von der Regierung Tschechiens die Aufhebung der umstrittenen Bene -Dekrete, auf deren Grundlage 1945 rund 3 Mio. Sudetendeutsche aus Böhmen und Mähren vertrieben worden waren. Im Gegenzug müssten die Sudetendeutschen auf Forderungen nach Entschädigung oder Rückübereignung verzichten.
Berlin
: Die am 20. April aus dem Brücke-Museum gestohlenen neun Bilder der Expressionisten Erich Heckel, Max Pechstein, Ernst Ludwig Kirchner und Emil Nolde sind wieder da. Bei den fünf von der Polizei gefassten mutmaßlichen Tätern handelt es sich um drei Jugoslawen und zwei Deutsche.
18.05.2002 aus der Chronikredaktion
1 Jahr zurück
1 Jahr vor
10 Jahre zurück
10 Jahre vor
25 Jahre zurück
50 Jahre zurück
Das war das Jahr
im Überblick!
Geboren am 18. Mai.
Schrenck-Notzing
Albert
Frhr.
Freiherr
von,
dt.
deutscher
Nervenarzt, *
18. 5. 1862 Oldenburg,
†
12. 2. 1929 München; bemühte sich um die
wissenschaftl.
wissenschaftliche
Erforschung okkulter Phänomene, schuf die Grundlagen für die
Parapsychologie...
Azara
[
a
ˈ
θ
ara
]
Felix d
’
, spanischer Südamerikaforscher, *
18. 5. 1746 Barbuñalez,
†
26. 10. 1811 Aragón; erforschte die wissenschaftlich noch unbekannten La-Plata-Länder,
insbes.
insbesondere
die Pampa...
Curzon
Sir (1977) Clifford, britischer Pianist, *
18. 5. 1907 London,
†
2. 9. 1982 London; der Schüler von A.
Schnabel
, W.
Landowska
u.
und
N.
Boulanger
war mit seinem unaufdringlichen, von Klarheit
u.
und
Transparenz geprägten Spiel vor allem ein...
Ebenhoch
Alfred, österr. Politiker, *
18. 5. 1855 Bregenz,
†
30. 1. 1912 Wien; Führer der kath. konservativen Bewegung in Österreich; 1888 Mitgl...
Hasenclever
Johann Peter,
dt.
deutscher
Maler, *
18. 5. 1810 Remscheid,
†
16. 12. 1853 Düsseldorf;
humorist.
humoristische
Genreszenen
u.
und
Buchillustrationen in
biedermeierl.
biedermeierlicher
Auffassung (z.
B. zu Kortums
„
Jobsiade
“
).
Weitere Artikel zum Thema "
Hasenclever
" ...
Datum auswählen
Tag:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Monat:
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Zurück zur Standard-Suche
×