wissen.de Artikel

Wirtschaftsjurist/in (Diplom, FH)

Die Kombination aus Jura und Betriebswirtschaft

Aufgaben und Tätigkeiten

Das Berufsbild des Wirtschaftsjuristen ist erst einige Jahre alt. Es war die Antwort auf die zunehmende Zahl arbeitsloser Juristen, die wegen ihres fehlenden Wirtschafts-Know-hows schwer in die Unternehmen zu vermitteln waren. Der Wirtschaftsjurist dagegen bringt betriebswirtschaftliches und juristisches Fachwissen in seine Aufgabengebiete ein. Er ist für die Klärung rechtlicher Fragen in (betriebs-)wirtschaftlichen Zusammenhängen zuständig (z.B. Organisationsrecht oder Unternehmenssteuerrecht), für arbeits- und sozialrechtliche Fragen des betrieblichen Personalwesens sowie für Finanz- und Vertragsangelegenheiten. Der Wirtschaftsjurist ist in vielen leitenden Positionen tätig.

Arbeitsfelder und Arbeitsmarktchancen

Wirtschaftsjuristen arbeiten nicht in Kanzleien und Gerichtssälen, sondern in Industrie, Handel, Banken, Versicherungen und Verbänden. Durch die bewusste Verbindung von Ökonomie und Rechtswissenschaft wurde ein neues Profil geschaffen, das den Bedürfnissen des Arbeitsmarkts, vor allem im Mittelstand, entspricht. Die Berufsaussichten der Absolventen sind gut bis sehr gut.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Weiterführende Aufbaustudiengänge zum Internationalen Wirtschaftsrecht, wie es z.B. die Universität Zürich anbietet, oder ein Master of Business Administration (MBA) an einer englischen oder amerikanischen Universität.

Ähnliche Berufsbilder und Synonyme

Synonym sind Diplom-Rechtswirt, Diplom-Wirtschaftsrechtler bzw. Diplom-Rechtsökonom, Diplom-Betriebswirt, Diplom-Kaufmann oder Diplom-Betriebswirt, jeweils mit Zusatz Wirtschaftsrecht. Verwandt sind außerdem sämtliche Berufsbilder aus Wirtschafts- und Rechtswissenschaften.

Voraussetzungen und Fähigkeiten

Voraussetzung ist die Fachhochschulreife sowie Interesse daran, rechtliche Fragen in wirtschaftlichen Zusammenhängen zu klären.

Ausbildung

Das Besondere an der wirtschaftsjuristischen Ausbildung liegt in der engen Verzahnung von juristischen und ökonomischen Aspekten: Der Studiengang besteht in der Regel zu 55 Prozent aus juristischen Vorlesungen, zu 35 Prozent aus betriebswirtschaftlichen Fächern und zu zehn Prozent aus so genannten Schlüsselqualifikationen. Erstmals wurde der Studiengang an der FH Nordostniedersachsen in Lüneburg als eigener Fachbereich Wirtschaftsrecht eingerichtet.

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon