wissen.de Artikel

Wort des Jahres 2003: “Das alte Europa“

Der US-Verteidigungsminister Rumsfeld machte im Vorfeld des Irak-Krieges plötzlich mehrere Europas aus - das alte (z.B. Deutschland als Kriegsgegner) und das neue (die Kriegs-Befürworter) Europa.
Die Gesellschaft für deutsche Sprache kürte unser Wort des Monats Januar zum Wort des Jahres womit mal wieder belegt wäre, dass wissen.de immer einen Schritt voraus ist ...

Im Rahmen einer Pressekonferenz gab die Gesellschaft für deutsche Sprache die Wörter des Jahres 2003 bekannt:
Auf Platz 1 wählte die GfdS eine Wendung, die weltpolitische Dimensionen eröffnet: " das alte Europa". Der vom amerikanischen Verteidigungsminister Rumsfeld gebrauchte Ausdruck war ursprünglich polemisch gemeint, erfuhr dann eine Umdeutung und steht heute für ein neu gewonnenes positives Selbstverständnis der Europäerinnen und Europäer.

In Deutschland beschäftigte die Bevölkerung vor allem ein Thema: die Diskussion um das anstehende Reformwerk. Das grundlegende Dokument, die "Agenda 2010", schaffte es auf Platz 2 der Liste. Als Titel des Reformprogramms bekam das Wort "Agenda", das vorher nur eine Liste zu erledigender Aufgaben bezeichnete, eine neue Gewichtung. Die ergänzende Ziffer war anfangs als vorwärtsweisende Jahreszahl [zweitausendzehn] gedacht, wurde dann formal in der Regel als [zwanzig-zehn] gesprochen.

Auf Platz 3 folgt der lang anhaltende "Reformstreit "; damit wird der Prozess beschrieben, der kürzlich im Vermittlungsausschuss zu einer Einigung über politische Grenzen hinweg führte.

Weltweit sorgte die Krankheit "SARS/Sars" (Severe Acute Respiratory Syndrom/Schweres Akutes Atemnotsyndrom) für große Beunruhigung und für ein neues Wort in deutschen wie internationalen Pressetexten. Die Abkürzung (Platz 4) wurde zuerst getrennt gesprochen [s-a-r-s], seit Ende April in der zusammengezogenen Form [sars].

Platz 5 belegte die Wortgruppe "eingebettete Journalisten ", die als Übersetzung aus dem Englischen ("embedded") die in amerikanischen Militärkonvois mitreisenden Presseleute bezeichnet und damit auf die Probleme einer tendenziösen Berichterstattung über den Irak-Krieg verweist.

Als verlorene Einnahmequelle erwies sich die mehrmalige Verschiebung einer Straßenbenutzungsgebühr in Deutschland; die negative Außenwirkung dieses gescheiterten Vorhabens kommt in dem oft zu vernehmenden " Maut-Desaster" (Platz 6) zum Ausdruck.

In die Gruppe der finanziellen Reformvorschläge gehört das auf Platz 7 gewählte Wort "Steuerbegünstigungsabbaugesetz ", das wieder einmal die Fähigkeit der deutschen Sprache belegt, ganze Prozesse in ein mehrfach zusammengesetztes Wort zu fassen.

Nach dem Hochwasser, der Jahrhundertflut 2002, machte uns allen in diesem Jahr mit Temperaturen über 40 Grad die "Jahrhundertglut " zu schaffen (Platz 8).

Auf Platz 9 steht mit "googeln" ein Verb, das - abgeleitet vom Namen der weltweit verbreiteten Suchmaschine - die beliebte Tätigkeit der Materialsuche im Internet bezeichnet.

Besonders Minderjährige sollten vor den Gefahren der " Alcopops" - harmlos scheinenden, tatsächlich aber hochprozentigen Mixgetränken - geschützt werden. Aufgrund der Diskussionen über ein entsprechendes Gesetz kam diese neue "poppige" Bezeichnung auf Platz 10 der Liste. Am Schluss steht ein Satz, der eine Fernsehaktion bezeichnete, die in diesem Jahr insbesondere bei Jugendlichen erstaunliche Begeisterung auslöste: "Deutschland sucht den Superstar (DSDS)".

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon