Wahrig Herkunftswörterbuch
hacken
der Ausdruck geht über
mhd.
hacken, ahd.
hackon auf westgerm.
*hakk–o– „hacken“ zurück, das sich auch in altengl.
haccian und altfrz.
hakia bezeugen lässt; wahrscheinlich ist hacken zugehörig zu → Haken und bedeutet ursprünglich „etwas mit einem Haken bearbeiten“; das Substantiv Hacke
ist eine Rückbildung aus dem Verb; die Zusammensetzung Hackbrett
bezeichnet eigentlich eine Vorrichtung zum Fleischhacken, dient seit dem 15. Jh. aber auch als Name für ein Saiteninstrument; Grund für die Benennung kann die vergleichbare äußere Form oder die Ähnlichkeit zwischen dem Saitenspiel und der Hackbewegung sein; der Ausdruck Hacker
stammt aus dem späten 20. Jh. und bezeichnet eine Person, die sich unerlaubt in ein fremdes Rechnersystem einschaltet; das Wort wurde aus dem Englischen übernommen und bezeichnet dort einen rücksichtslosen Spieler beim Sport