reif
mhd.
rif, ahd.
rif liegt wie auch altengl.
ripe westgerm.
*reipja– „reif“ zugrunde, eine Ableitung von westgerm.
*reip–a– „ernten“; die Ausgangsbedeutung ist also „was zu ernten ist“; Grundlage könnte idg.
*rei– „reißen, zerren“ sein, was sich wiederum auf die Technik des Erntens beziehen könnte