Höhleneingang
Wissenschaft

Jäger und Sammler erreichten Malta schon vor 8500 Jahren

Malta zählt zu den abgelegensten Inseln des Mittelmeers. Rund 100 Kilometer offene See trennen die Insel von der Küste Siziliens. Bislang ging die Wissenschaft davon aus, dass Menschen frühestens ab der Jungsteinzeit technisch in der Lage waren, Malta auf dem Seeweg zu erreichen. Doch neue archäologische Funde widerlegen dies....

Nanoplastik-Teilchen unter dem Mikroskop
Wissenschaft

Wie zerfällt Kunststoff zu Nanoplastik?

Durch ihren chemischen Aufbau sind Kunststoffe sehr nützlich und entsprechend weit verbreitet. Dieselbe Struktur ist jedoch dafür verantwortlich, dass die Kunststoffe zu Mikro- und Nanoplastik zerfallen – winzige Fragmente, die enorme Schäden in der Umwelt und in unserem Körper anrichten können. Wie genau dieser Abbau stattfindet...

Angebot der Woche
Beurer maremed® Meeresklimagerät und Luftreiniger.
Beurer maremed® Meeresklimagerät und Luftreiniger. Aufatmen: Meeresluft für Zuhause!
Foto eines kleinen Restes des Aralsees in Usbekistan
Wissenschaft

Boden unter dem ausgetrockneten Aralsee hebt sich

Der einst riesige Aralsee ist durch die menschliche Gier nach Wasser nahezu ausgetrocknet. Das hat dazu geführt, dass sich der Boden im Seebecken nun wieder anhebt. Das Gestein im Erdmantel unter dem ehemaligen See fließt ohne die Last des Wassers auf die Erdkruste wieder in seine ursprüngliche Position zurück, wie...

Mini-Herzschrittmacher
Wissenschaft

Winziger Herzschrittmacher lässt sich per Spritze implantieren

Wer einen Herzschrittmacher benötigt, muss bislang eine Operation über sich ergehen lassen. Wird das Implantat nur vorübergehend benötigt, muss es zudem chirurgisch wieder entfernt werden. Nun haben Forschende eine mögliche Alternative entwickelt: Ihr Herzschrittmacher im Miniaturformat ist kleiner als ein Reiskorn, lässt sich...

Foto einer Goßen Mausschwanzfledermaus im Flug am Nachthimmel
Wissenschaft

Wie Fledermäuse Zusammenstöße vermeiden

Fledermäuse können in großen Schwärmen aus tausenden Tieren auf engem Raum fliegen, ohne dabei in der Luft zusammenzustoßen. Wie ihnen das gelingt, haben nun Biologen herausgefunden. Demnach passen die Tiere sowohl ihre Flugbewegungen als auch die Rufe ihrer Echoortung an die herausfordernde Situation beim abendlichen...

Magnetsensor als e-Skin
Wissenschaft

Elektronische Haut mit Magnetsinn

VR-Spiele durch kleine Fingerbewegungen steuern, Displays berührungslos bedienen oder Magnetfelder detektieren: Ein Forschungsteam hat eine neuartige “elektronische Haut” entwickelt, die genau dies ermöglicht. Das hauchfeine Material reagiert schon auf feinste Veränderungen des lokalen Magnetfelds mit Änderungen des elektrischen...

Gesellschaft: Was sie fasziniert und bewegt

Die Redakteure von wissen.de haben für Sie spannende Podcasts, Tests und Rätsel zum Thema Gesellschaft zusammengestellt. Ein Beispiel ist der Bereich der Namen, die eine wichtige Rolle für die Kommunikation und damit auch für die Gesellschaft spielen. In Wissenstest können Sie die Bedeutung und Herkunft von Vornamen herausfinden. Außerdem werden gesellschaftliche Phänomene wie der Wandel der Einstellung zum Rauchen in Podcasts unter die Lupe genommen. Erweitern Sie Ihr Allgemeinwissen mit Tests zu aktuellen gesellschaftlichen Themen und erhalten Sie Einblicke in das Leben von anderen Gesellschaftsmitgliedern, zum Beispiel durch das Deuten von Gebärdensprache in ausgewählten Videos.

 

Spiele für einen oder in Gesellschaft

In Gesellschaft kann man viele Dinge machen, die man alleine nicht tut: zum Beispiel Spiele spielen. Auf wissen.de finden Sie Hintergrundinformationen und Berichte über viele verschiedene Arten von Spielen und vertiefen ganz nebenbei Ihr Wissen. In interessanten Typentests entdecken Sie, welcher Spielertyp Sie sind und wieso sich der Charakter eines Menschen beim Spielen schnell offenbart. Erfahren Sie außerdem, wie wahre Spiele-Klassiker erfunden wurden und warum sie sich bis heute großer Beliebtheit in der Gesellschaft erfreuen. Puzzeln und rätseln Sie online um die Wette und trainieren Sie spielerisch Ihre grauen Zellen.

 

Wie das Fernsehen sich auf die Gesellschaft auswirkt

Heutzutage kann man sich das Fernsehen mit den vielen Serien und Filmen nicht mehr wegdenken. Fernsehabende mit Freunden oder der Familie sind ganz normal und Fernsehevents wie bedeutende Sportereignisse werden geradezu in Gesellschaft zelebriert. Auf wissen.de finden Sie von der Redaktion zusammengestellte Typentests zum Fernsehverhalten oder Podcasts zu berühmten Schauspielern und ihrer Wirkung auf die Gesellschaft. Das aktuelle Kinomagazin liefert Ihnen Informationen und Bewertungen zu den neuesten Kinofilmen. Testen und erweitern Sie Ihr Wissen und erfahren Sie Interessantes und Wissenswertes über die Gesellschaft von heute!