Lexikon

Schädel

Cranium
das zunächst knorplige (Knorpelschädel oder Primordialcranium bei Knorpelfischen), dann knöcherne Skelett des Kopfes der Wirbeltiere; besteht aus ursprünglich zwei Teilen: der Kapsel, die Gehirn- und Sinnesorgane umgibt (Neuralschädel, Neurocranium), und einer Reihe von Skelettteilen, die paarig die Mundhöhle und den vorderen Darm (Kiemendarm) umgeben und der Nahrungsaufnahme und Atmung dienen (Viscerocranium). Im Zug der Wirbeltierreihe erfolgt eine zunehmende Verschmelzung der verschiedenen Teile.
Der Schädel des Menschen besteht aus Gehirn- und Gesichtsschädel. Der Gehirnschädel setzt sich zusammen aus je zwei Schläfen- (Temporalia) und Scheitelbeinen (Parietalia), dem Stirn- (Frontale), Hinterhaupts- (Occipitale), Sieb- (Ethmoidale) und Keilbein (Sphenoidale); in seinem unteren Teil, der Schädelbasis, die aus Keilbein, Schläfenbeinen und Hinterhauptsbein gebildet wird, befinden sich Öffnungen zum Austritt der Gehirnnerven, durch das große Hinterhauptsloch im Hinterhauptsbein tritt das verlängerte Mark in den Rückenmarkskanal ein; der obere Abschluss des Gehirnschädels, die Schädeldecke (Kalotte), überwölbt die Schädelhöhle, die das Gehirn enthält. Der Gesichtsschädel besteht aus je zwei Nasen- (Nasalia), Tränen- (Lacrimalia), Muschel- (Conchae nasales), Oberkiefer- (Maxillaria), Gaumen- (Palatina) und Jochbeinen (Zygomatica) sowie dem Pflugscharbein (Vomer). Hinzu kommen Unterkiefer (Mandibula), Zungenbein (Os hyoides) und die Gehörknöchelchen im Mittelohr. Die Schädelknochen sind durch Knochennähte verbunden, die zunächst mehr oder weniger große Lücken (Fontanellen) frei lassen, im Lauf des Lebens dicht und vollständig verknöchern.
Nickel, Pflanzen
Wissenschaft

Grüne Metallsammler

Manche Pflanzen können in ihrem Organismus Metalle anhäufen. Diese Eigenschaft ermöglicht es, Metalle zu ernten und zu verwerten.

Der Beitrag Grüne Metallsammler erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Star Wars, Lichtschwerter, Licht
Wissenschaft

Abstoßendes Licht

Ein bizarres Experiment zeigt, dass Photonen sich gegenseitig wegdrücken können. von DIRK EIDEMÜLLER So spannend die Laserschwert-Kämpfe im „Krieg der Sterne“ cineastisch inszeniert sind: Mit der Realität haben sie nichts zu tun. Denn wenn zwei Lichtstrahlen sich kreuzen, passiert normalerweise nichts: Lichtteilchen – auch...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel auf wissenschaft.de

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon