Wissensbibliothek

Leben Möwen nur am Meer?

Nein, auch im Binnenland sind sie anzutreffen. So kann man beispielsweise Silbermöwen (Larus argentatus) im Winter häufig auf Mülldeponien und in Häfen begegnen, wo sie auf Abfälle hoffen. Diese an der deutschen Nordseeküste häufigste Möwe, die zu den Großmöwen zählt und sich zur Brut in oft riesigen Kolonien zusammenfindet, sucht ansonsten Strand und Watt nach Nahrung ab und frisst neben Würmern und Krebsen gerne Muscheln, die sie zum Öffnen auf Felsen fallen lässt. Wird die Nahrung knapp, scheut sie sich nicht, die Eier oder Küken ihrer Artgenossen zu rauben. Da Möwenkot ein guter Dünger ist, wurde die Silbermöwe auf einigen Nordseeinseln unter Schutz gestellt.

Silbermöwen leben oft in Gesellschaft von Lachmöwen (Larus ridibundus), der in Europa vermutlich häufigsten Möwenart. Wie sie zu ihrem Namen gekommen ist, ist nicht genau bekannt; auf jeden Fall bezieht er sich nicht auf ihr Geschrei. Die Lachmöwe ist im Winter oft in Häfen und Städten zu sehen und folgt auch gerne dem Pflug auf den Feldern.

Plastikmüll
Wissenschaft

Neues Recycling-Verfahren für Kunststoffe

Mit einer neuen Methode ist es Forschenden gelungen, im Labormaßstab die beiden am häufigsten eingesetzten Kunststoffe Polyethylen und Polypropylen effektiv chemisch zu recyclen. Erzeugt werden dabei die Gase Propylen und Isobutylen, die wiederum als Ausgangsstoffe für neue Plastikprodukte dienen können. Bevor das Verfahren...

Fischeier, Züchtung
Wissenschaft

Fisch statt Kuh

Um die wachsende Weltbevölkerung satt zu bekommen, ist Fisch besser geeignet als Fleisch. Liefern könnten ihn Aquakulturen, deren Produktion in den letzten 50 Jahren global von 2 Millionen auf über 80 Millionen Tonnen gestiegen ist. von HARTMUT NETZ Im Vergleich zur Haltung von Hühnern, Rindern oder Schweinen ist die Fischzucht...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch