
News der Woche 28.03.2025
Der Beitrag News der Woche 28.03.2025 erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Uralte Genmutation macht Pferde so ausdauernd
Schon lange bevor Pferde domestiziert wurden, zeichneten sie sich durch eine außergewöhnliche Kraft und Ausdauer aus. Nun sind Forschende ihrem Geheimnis auf die Spur gekommen: Verantwortlich ist demnach eine Punktmutation in einem Gen, das an der Energieversorgung der Muskeln beteiligt ist. Dadurch können Pferde sowie verwandte...

Potenzielles neues Malaria-Mittel entdeckt
Der Wirkstoff Nitisinon ist bislang als Medikament für Menschen mit seltenen Stoffwechselstörungen zugelassen. Künftig könnte er aber auch helfen, Malaria zu bekämpfen. Denn wie Forschende jetzt herausgefunden haben, ist Nitisinon giftig für blutsaugende Moskitos, die den Malaria-Erreger übertragen. Auch das Blut von Menschen,...

Abfallbeseitigung im Gehirn könnte Gedächtnis verbessern
Je älter wir werden, desto schlechter kann unser Gehirn Abfallstoffe entsorgen. Das kann mit einer verringerten Gedächtnisfunktion bis hin zu neurodegenerativen Krankheiten einhergehen. An Mäusen haben Forschende nun nachgewiesen, dass die Lymphgefäße rings ums Gehirn eine wichtige Rolle für die Abfallentsorgung und für das...

Ein schlechtes Mikrofon lässt uns dümmer wirken
Wenn wir mit anderen Menschen sprechen, achten wir automatisch auf den Tonfall. In Videocalls beeinflusst zusätzlich die Qualität des Mikrofons, wie die Teilnehmenden den Sprecher wahrnehmen, wie Forschende in Online-Experimenten herausgefunden haben. Demnach wirken Menschen mit einem „blechern“ klingenden Mikrofon negativer auf...

Fliegen mit Überschall – aber ohne hörbaren Knall!
Als ich vor einigen Jahren die Vermutung geäußert habe, dass schon bald wieder Überschall-Passagierflugzeuge entwickelt werden würden, wollten das nur wenige Leute glauben. „Erinnern Sie sich daran, wie es damals mit der Concorde war“, bekam ich häufig zu hören. Für die zivile Luftfahrt seien Überschallflugzeuge zu teuer und zu...
Digital: Hintergründe über innovative Technologien
Digital ist ein Schlagwort, das zunehmend unseren Alltag mitbestimmt. Von einfachen Anzeigen auf Elektrogeräten bis hin zu komplexen digitalen Apparaten und Speichermedien steht alles im Zeichen dieser neuen Technologie. Mit den redaktionell geprüften Reportagen auf wissen.de bekommen Sie einen umfassenden Überblick über die neuesten Entwicklungen der digitalen Medien und ihre Auswirkungen auf unser Leben. Außerdem können Sie mit unseren informativen Wissenstests zum Thema Digital Ihre Kenntnisse auf diesem Gebiet überprüfen und erweitern.
Digital Technologie: Wissenswertes über Digitalkameras und Bildbearbeitung
Digital-Kameras sind aus unserem Alltag heute nicht mehr wegzudenken. Von der Smartphone-Kamera für die Schnappschüsse unterwegs bis hin zu professionellen Spiegelreflex-Modellen - die aktuelle Kamerageneration bietet dem Benutzer eine Fülle neuer Möglichkeiten beim Fotografieren und bei der anschließenden Bildbearbeitung. In unserem umfangreichen Ratgeber auf wissen.de erhalten Sie nützliche Informationen zur richtigen Ausrüstung und hilfreiche Praxistipps für den Alltag. Weiterführende Links und Literaturtipps bieten Ihnen zudem die Möglichkeit, mehr über das spannende Thema Digital zu erfahren.
Computer & Co: Bild und Ton digital aufbereitet
Digital aufbereitete Medien sind heute ein Standard. Formate wie MP3, Blu-Ray oder DVD haben Kassetten und Schallplatten längst als Bild- und Tonträger abgelöst. Auch im Privatbereich möchten viele Leute das Material von ihren alten Datenträgern sichern und digital abspeichern. Doch wie können alte Film- oder Tonaufnahmen digitalisiert werden? Und wie gelingt es, unscharfe Fotos nachzubearbeiten oder Videomaterial passend zu schneiden? Das Portal wissen.de enthält informative Fachartikel zu diesem Thema. Lexikoneinträge und unterhaltsame Quizfragen ergänzen das Wissensangebot und machen Sie fit für das digitale Zeitalter.