
Schneller im Kopf
Neurowissenschaftler verhelfen Fußballklubs mit dem Konzept der messbaren Spielintelligenz zum Erfolg. von ROLF HEßBRÜGGE Arsène Wenger ist ein anerkannter Vordenker im Fußball. Als Trainer führte er den FC Arsenal in der Saison 2003/04 ungeschlagen zum Meistertitel in der englischen Premier League – ein historisch einmaliger...

Exzellent oder nicht?
Man kann schauen, wohin man will: In der deutschen Wissenschaftslandschaft ist „Exzellenz“ nirgendwo weit – jedenfalls dem Namen nach. Vor allem die Exzellenzinitiativen und -strategien des Bundes und der Länder haben den Begriff weit gestreut. Aber auch andere Fördermaßnahmen schmücken sich inzwischen zunehmend mit der Phrase,...

Schneller im Kopf
Neurowissenschaftler verhelfen Fußballklubs mit dem Konzept der messbaren Spielintelligenz zum Erfolg. von ROLF HEßBRÜGGE Arsène Wenger ist ein anerkannter Vordenker im Fußball. Als Trainer führte er den FC Arsenal in der Saison 2003/04 ungeschlagen zum Meistertitel in der englischen Premier League – ein historisch einmaliger...

Denisova-Fossil aus Taiwan identifiziert
Jahrelang gab ein fossiler Kieferknochen aus Taiwan der Wissenschaft Rätsel auf. Nun belegen Protein-Analysen, dass der kräftig gebaute Kiefer namens Penghu 1 von einem Denisova-Menschen stammt, einer vor 160.000 bis rund 50.000 lebenden frühmenschlichen Schwesterart der Neandertaler. Damit liefert die Studie einen direkten...

Jäger und Sammler erreichten Malta schon vor 8500 Jahren
Malta zählt zu den abgelegensten Inseln des Mittelmeers. Rund 100 Kilometer offene See trennen die Insel von der Küste Siziliens. Bislang ging die Wissenschaft davon aus, dass Menschen frühestens ab der Jungsteinzeit technisch in der Lage waren, Malta auf dem Seeweg zu erreichen. Doch neue archäologische Funde widerlegen dies....
Gesellschaft: Was sie fasziniert und bewegt
Die Redakteure von wissen.de haben für Sie spannende Podcasts, Tests und Rätsel zum Thema Gesellschaft zusammengestellt. Ein Beispiel ist der Bereich der Namen, die eine wichtige Rolle für die Kommunikation und damit auch für die Gesellschaft spielen. In Wissenstest können Sie die Bedeutung und Herkunft von Vornamen herausfinden. Außerdem werden gesellschaftliche Phänomene wie der Wandel der Einstellung zum Rauchen in Podcasts unter die Lupe genommen. Erweitern Sie Ihr Allgemeinwissen mit Tests zu aktuellen gesellschaftlichen Themen und erhalten Sie Einblicke in das Leben von anderen Gesellschaftsmitgliedern, zum Beispiel durch das Deuten von Gebärdensprache in ausgewählten Videos.
Spiele für einen oder in Gesellschaft
In Gesellschaft kann man viele Dinge machen, die man alleine nicht tut: zum Beispiel Spiele spielen. Auf wissen.de finden Sie Hintergrundinformationen und Berichte über viele verschiedene Arten von Spielen und vertiefen ganz nebenbei Ihr Wissen. In interessanten Typentests entdecken Sie, welcher Spielertyp Sie sind und wieso sich der Charakter eines Menschen beim Spielen schnell offenbart. Erfahren Sie außerdem, wie wahre Spiele-Klassiker erfunden wurden und warum sie sich bis heute großer Beliebtheit in der Gesellschaft erfreuen. Puzzeln und rätseln Sie online um die Wette und trainieren Sie spielerisch Ihre grauen Zellen.
Wie das Fernsehen sich auf die Gesellschaft auswirkt
Heutzutage kann man sich das Fernsehen mit den vielen Serien und Filmen nicht mehr wegdenken. Fernsehabende mit Freunden oder der Familie sind ganz normal und Fernsehevents wie bedeutende Sportereignisse werden geradezu in Gesellschaft zelebriert. Auf wissen.de finden Sie von der Redaktion zusammengestellte Typentests zum Fernsehverhalten oder Podcasts zu berühmten Schauspielern und ihrer Wirkung auf die Gesellschaft. Das aktuelle Kinomagazin liefert Ihnen Informationen und Bewertungen zu den neuesten Kinofilmen. Testen und erweitern Sie Ihr Wissen und erfahren Sie Interessantes und Wissenswertes über die Gesellschaft von heute!