Shishania-Stacheln
Wissenschaft

Rätselhaftes Fossil neu interpretiert

Je älter ein Fossil ist, desto schwieriger gestaltet sich seine Zuordnung. Gelegentlich müssen frühere Annahmen revidiert werden, wenn neue Fundstücke widersprechende Informationen enthüllen. Eine Studie zeigt nun, dass die rund 500 Millionen Jahre alten Fossilien eines sackartigen, stacheligen Tieres namens Shishania aculeata...

Künstliches Gewebe
Wissenschaft

3D-Druck direkt im Körper

Ein Implantat aus dem 3D-Drucker, ganz ohne Operation? Eine neue Technologie soll es möglich machen, biokompatible Materialien direkt im Körper zu drucken. Die erforderliche Tinte wird dafür an den gewünschten Einsatzort des Implantats gespritzt und anschließend per Ultraschall aktiviert und verfestigt. Auf diese Weise sollen...

Angebot der Woche
Denkpause Magnetische Sanduhr.
Denkpause Magnetische Sanduhr. Sehen Sie zu, wie sonderbar die Zeit verrinnt!
Foto eines Mädchens in Indien, das mit seinem Schulranzen durch eine überflutete Straße läuft
Wissenschaft

Junge Generation am stärksten von Klimaextremen betroffen

Der Klimawandel betrifft jüngere Generationen stärker als ältere. Eine Studie hat nun quantifiziert, wie wahrscheinlich jeder Geburtsjahrgang zwischen 1960 und 2020 in seinem Leben extreme Wetterereignisse erlebt, zu denen es ohne den menschengemachten Klimawandel nicht gekommen wäre. Bei einer Erderwärmung um 2,7 Grad Celsius...

Natur & Umwelt: Eine komplexe Welt

Auf wissen.de finden Sie neue und interessante Berichte aus den Bereichen Natur und Umwelt. Ob Sie sich über Zugvögel, die Abholzung der tropischen Regenwälder oder die Verbreitung fremder Arten durch den Klimawandel informieren möchten: Auf wissen.de finden Sie spannende Artikel zu Ihren Interessengebieten. wissen.de hält Sie mit interessanten Texten immer auf dem Laufenden. In sinnvoll angelegten Dossiers bereitet unsere Redaktion die gesammelten Informationen leserfreundlich auf. Ansprechende Bilder aus der Natur dienen zur Veranschaulichung und werten die Artikel optisch auf.

 

Die Umwelt ist der globale Lebensraum für alle Lebewesen auf der Erde. Sie umfasst den Boden, die Luft und die Ozeane. Ohne das natürliche Zusammenspiel aller Bestandteile der Natur ist auch der Lebensraum des Menschen langfristig gefährdet. Jedes Lebewesen, ob Tier oder Pflanze, trägt zu einem ausgeglichenen Ökosystem bei und bedarf deshalb eines besonderen Schutzes. Der Mensch ist nur ein Bestandteil der Umwelt und sollte sorgsam mit ihr umgehen. In der Wissenswelt Umwelt informiert das Team von wissen.de Sie in redaktionell geprüften Artikeln über Ihre Möglichkeiten, einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

 

Der Schutz von Umwelt und Natur ist ein komplexes Thema, über das Sie in unserem Wissensportal interessante Informationen finden. Eines der Spezialthemen ist der Wald. Das Wissen darüber, wie wichtig der Wald für das Klima ist, gehört zur Allgemeinbildung. Eher unbekannt ist dagegen die Tatsache, dass durch importiertes Furnierholz einheimische Bäume erkranken und sogar absterben können. Die Redaktion von wissen.de recherchiert auch wenig verbreitete Informationen, z.B. über energiebewussten Urlaub und fasst sie in spannenden Artikeln mit geprüften Inhalten für Sie zusammen.