Wissensbibliothek
Wie ist Erdöl entstanden?
Erdöl ist aus der Zersetzung von winzigen Meereslebewesen, dem Plankton, entstanden. Es sank auf den Meeresboden herab; die im Lauf der Zeit entstandenen mächtigen Ablagerungen wurden von anderen Schichten überdeckt. In diesen sauerstoffarmen Sedimenten bildete sich durch Zersetzung Faulschlamm, aus dem über Jahrmillionen unter hohem Druck und hoher Temperatur kostbares Erdöl wurde. Als recht zähflüssige Substanz durchdringt es durchlässige Gesteine. In Gesteinskörpern, die von undurchlässigen Schichten umgeben sind, den Erdölfallen, konnte sich Erdöl in großer Tiefe ansammeln.
Erdöl ist ein vielfältiges Gemisch verschiedener Kohlenwasserstoffverbindungen mit einem sehr hohen Brennwert und heute der weltweit wichtigste Energieträger, besonders in Form raffinierter Brennstoffe wie Benzin, Kerosin oder Diesel.

Ozeane als Quelle des Lebens
Die Urzelle Luca könnte sich in der Tiefsee entwickelt haben. Forscher sind im Labor geochemischen Reaktionen auf der Spur, die am Rande heißer Schlote in der Tiefsee stattgefunden haben könnten. Von RAINER KURLEMANN Wer den Beginn allen Lebens auf der Erde verstehen will, muss tief ins Meer eintauchen. Viele Wissenschaftler sind...

Lunarer Begleitservice
Wie viele Monde hat die Erde? Einen! Und zwar: den Mond. Danke fürs Lesen, das warʼs für dieses Mal. Wir sind ein wenig im Stress und mehr Zeit war diesen Monat nicht für die Kolumne. Nein, keine Sorge: Wir haben uns selbstverständlich die Zeit genommen, um wie gewohnt Wissenschaft zu präsentieren. Und die eingangs gestellte...