Wissensbibliothek

Wie ist Erdöl entstanden?

Erdöl ist aus der Zersetzung von winzigen Meereslebewesen, dem Plankton, entstanden. Es sank auf den Meeresboden herab; die im Lauf der Zeit entstandenen mächtigen Ablagerungen wurden von anderen Schichten überdeckt. In diesen sauerstoffarmen Sedimenten bildete sich durch Zersetzung Faulschlamm, aus dem über Jahrmillionen unter hohem Druck und hoher Temperatur kostbares Erdöl wurde. Als recht zähflüssige Substanz durchdringt es durchlässige Gesteine. In Gesteinskörpern, die von undurchlässigen Schichten umgeben sind, den Erdölfallen, konnte sich Erdöl in großer Tiefe ansammeln.

Erdöl ist ein vielfältiges Gemisch verschiedener Kohlenwasserstoffverbindungen mit einem sehr hohen Brennwert und heute der weltweit wichtigste Energieträger, besonders in Form raffinierter Brennstoffe wie Benzin, Kerosin oder Diesel.

Megalithen
Wissenschaft

Hinkelstein und Dolmengrab

Was ist eigentlich ein Megalith? Wer begann seine Toten in Hügelgräbern zu bestatten? Und warum gleichen sie sich – unabhängig davon, ob sie in Spanien oder Dänemark stehen? Diesen Fragen geht Teil 1 unserer Reihe über die steinernen Riesen nach. von KLAUS-DIETER LINSMEIER Mit einem Hinkelstein auf dem Rücken herumspazieren, als...

Glühwürmchen bei Nacht
Wissenschaft

Warum Glühwürmchen ihr Leuchten entwickelten

Wie kleine, leuchtende Punkte schwirren Glühwürmchen in warmen Sommernächten durch die Luft. Diese Biolumineszenz dient ihnen heute vor allem dazu, Paarungspartner auf sich aufmerksam zu machen. Doch warum hat sich das Leuchten ursprünglich entwickelt? Die bislang führende Hypothese ging davon aus, dass das Glühen ursprünglich...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch