Daten der Weltgeschichte
9. 4. 1997
Deutschland/Iran
Im Urteil zum „Mykonos-Prozess“ konstatiert das Berliner Kammergericht die unmittelbare Verantwortlichkeit der politischen Führung im Iran an der Ermordung von vier kurdisch-iranischen Oppositionspolitikern am 17. September 1992 in Berlin. Die Bundesregierung bricht daraufhin den – bisher eher symbolisch geführten – „kritischen Dialog“ mit Teheran ab, weist vier iranische Diplomaten aus und ruft den deutschen Botschafter in Teheran zur Berichterstattung zurück. Die Staaten der Europäischen Union schließen sich diesem Schritt an. Nachdem der iranische Staatspräsident Ali Akbar Rafsandschani das Urteil als politische Manipulation bezeichnet und Deutschland mit Konsequenzen droht, fordern Zehntausende von Demonstranten in Teheran in den nachfolgenden Tagen den Abbruch aller Beziehungen und die „Bestrafung“ der deutschen Richter und Staatsanwälte. Nach den demonstrativen Protestaktionen bemühen sich beide Seiten, den Konflikt nicht eskalieren zu lassen.

Neue Klasse von beigen Fettzellen entdeckt
In unserem Körper gibt es braune und beige Fettzellen, die als Nebenprodukt Wärme produzieren. Nun haben Forschende eine neue Klasse der beigen Fettzellen entdeckt, die ausschließlich Wärme produzieren und offenbar auf diese Funktion spezialisiert sind. Diese Zellen verwenden einen anderen Mechanismus als die herkömmlichen...

Warum Glühwürmchen ihr Leuchten entwickelten
Wie kleine, leuchtende Punkte schwirren Glühwürmchen in warmen Sommernächten durch die Luft. Diese Biolumineszenz dient ihnen heute vor allem dazu, Paarungspartner auf sich aufmerksam zu machen. Doch warum hat sich das Leuchten ursprünglich entwickelt? Die bislang führende Hypothese ging davon aus, dass das Glühen ursprünglich...