Daten der Weltgeschichte
10. 10. 1995
Frankreich
Ein 24-stündiger Generalstreik im öffentlichen Dienst eröffnet die größte Arbeitskampfbewegung in Frankreich seit Mai 1968. Die Beschäftigten protestieren gegen das Programm zur Reform der Sozialversicherung mit einschneidenden Kürzungen der Sozialleistungen und gegen die beabsichtigte Einfrierung der Löhne und Gehälter. Das Sparprogramm soll die Erfüllung der 1993 beschlossenen Maastricht-Kriterien gewährleisten, um Frankreichs Beteiligung an der Währungs- und Wirtschaftsunion zu sichern. Auf dem Höhepunkt der Aktionen, die über Wochen die Wirtschaft lahm legen, beteiligen sich am 12. Dezember rund 2 Mio. Menschen an landesweiten Demonstrationen. Nach einem ergebnislosen „Sozialgipfel“ am 21. Dezember endet die Protestbewegung. Die Regierung von Alain Juppé setzt ihr Konzept ohne wesentliche Abstriche durch.

Doch kein Vulkanausbruch im „chinesischen Pompeji“?
Die Yixian-Formation im Nordosten Chinas enthält eine Fülle außergewöhnlich gut konservierter Fossilien aus der Kreidezeit, darunter auch viele Dinosaurier. Bislang ging die Wissenschaft davon aus, dass Vulkanausbrüche für den hervorragenden Erhaltungszustand verantwortlich waren, was der Region den Namen „chinesisches Pompeji“...

KI: Dialekte wecken versteckte Vorurteile
Allein die Art, wie eine Person spricht, kann uns zu Annahmen über ihre Intelligenz verleiten. Einen ähnlichen Effekt gibt es offenbar auch bei großen KI-Sprachmodellen: Diese stufen Menschen mit afroamerikanischem Dialekt signifikant negativer ein als Personen, die das übliche amerikanische Englisch sprechen. Wie eine Studie...