Daten der Weltgeschichte

12. 2. 2001

International

Genforscher aus mehreren Ländern haben das menschliche Erbgut weitgehend entziffert. Nach den nun vorgestellten neuen Erkenntnissen besitzt der Mensch 26 500 bis 40 000 Gene und damit viel weniger als bisher angenommen. Bislang gingen die Forscher von bis zu 100 000 menschlichen Genen aus. Nach dem jetzigen Wissensstand hat der Mensch nur etwa doppelt so viele Gene wie die Fruchtfliege.

Organoide sind wenige Millimeter große 3D-Zellkultursysteme. Sie können im Labor jahrelang wachsen. ©Labor von Mina Gouti, Pablo Castagnola, Max Delbrück Center
Wissenschaft

Gehirn aus der Petrischale

Die Hirnforscher nutzen Organoide, um zumindest Teile der Entwicklung des Gehirns verfolgen zu können.

Der Beitrag Gehirn aus der Petrischale erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft

Gesunde Berührung

Hautkontakt wirkt sich positiv auf Schmerzleiden, Depressionen und Ängste aus. Die größte Wirkung könnte von Streichelneuronen ausgehen. von SUSANNE DONNER Wenn ihre Enkelkinder zu Besuch kamen, wünschte sich die über 90-jährige Frau immer, dass sie ihr die Haare wuschen. „Und bitte massiert das Shampoo kräftig ein“, bat sie und...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch