Daten der Weltgeschichte
Juni 431
Kleinasien
Das 3. Ökumenische Konzil in Ephesos exkommuniziert und verbannt den Patriarchen von Konstantinopel, Nestor, und verdammt die nach ihm benannte Lehre des Nestorianismus. Es handelt sich um eine Zwei-Naturen-Lehre, nach der die göttliche und die menschliche Natur in Jesus zwar eng verbunden, aber nicht ineinander übergegangen sind. Demnach ist Maria zwar die Mutter Christi, aber nicht die Mutter Gottes. Die Nestorianer wandern nach der Brandmarkung ihrer Lehre als Häresie in das persische Sassanidenreich aus. Die nestorianische Kirche verbreitet sich später in Asien (bis 1380).
Tobias Erb
(*1979) ist Biochemiker am Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie in Marburg. Mit seiner Forschungsgruppe untersucht er Stoffwechsel-Mechanismen. Der Fokus liegt dabei auf der Umwandlung von Kohlendioxid durch Bakterien, Algen und Pflanzen – und wie sich dieser Prozess synthetisch verbessern lässt.
Der Beitrag...

Auf der Suche nach Lebensspuren
Die NASA-Rover Perseverance und Curiosity fahnden auf dem Mars nach organischen Molekülen. Jetzt sind sie in den Sedimenten zweier Urzeit-Seen fündig geworden. von THORSTEN DAMBECK Falls jemand in ferner Zukunft eine Wanderung auf dem Mars beabsichtigen sollte, hätte Sebastian Walter von der Freien Universität Berlin eine...