Daten der Weltgeschichte
24. 11. 1989
Tschechoslowakei
Die gesamte Führung der kommunistischen Partei tritt zurück. Damit kann sich die Oppositionsbewegung „Bürgerforum“ durchsetzen, die bereits im Januar und November zu Massenkundgebungen gegen die kommunistische Staatsführung aufgerufen hatte. Am 29. 12. wird einer der Hauptvertreter der Reformbewegung, der Schriftsteller Václav Havel, zum Staatspräsidenten gewählt, nachdem Gustav Husák am 10. 12. von diesem Amt zurückgetreten war. Havel gehört zu den Initiatoren der Charta 77, die sich für die Einhaltung der Menschen- und Bürgerrechte einsetzten. Im April 1990 benennt sich die ČSSR um in Tschechische und Slowakische Föderative Republik (ČSFR). Bei den ersten freien Wahlen im Juni 1990 gewinnt das Bürgerforum die Mehrheit der Stimmen.

Jagd auf gefährliche Drohnen
Immer wieder dringen Drohnen in sicherheitsrelevante Bereiche ein. Ingenieure arbeiten zusammen mit Polizei und Unternehmen an wirksamen Schutztechniken. von MICHAEL VOGEL An die Vorweihnachtszeit 2018 erinnern sich viele Beschäftigte am Londoner Flughafen Gatwick mit Kopfschütteln. 33 Stunden lang war der Flugbetrieb fast...

Die Segel gehisst
Besiedlungsspuren lassen frühe Reisen übers Meer vermuten. Bis ins 10. Jahrhundert n.Chr. gab es keine nennenswerten technischen Navigationshilfen. Von ROLF HEßBRÜGGE Von den ersten Seefahrern ist uns nichts geblieben, keine Abbildungen, keine Schiffsfragmente, keine sonstigen Hinterlassenschaften. Umso spannender waren Meldungen...