Daten der Weltgeschichte

7. 3. 1996

Türkei

Mit Neçmettin Erbakan übernimmt erstmals in der Geschichte der Türkischen Republik ein Islamist die Regierungsverantwortung. Im Ergebnis der Parlamentswahlen am 24. 12. 1995, die seine Wohlfahrtspartei mit 21,3% der Stimmen zur stärksten parlamentarischen Kraft werden ließ, und zwischenzeitlich gescheiterten Versuchen der anderen Parteien, eine stabile Regierung ohne seine Beteiligung zustande zu bringen, bildete er eine Koalition mit der Partei des Rechten Weges (16,6%). Deren Vorsitzende, die frühere Ministerpräisientin Tansu Çiller, wird nun Außenministerin und entgeht damit einer parlamentarischen Untersuchung der gegen sie erhobenen Vorwürfe schwerer Korruption. Erbakan erklärt, das säkulare Gesellschaftssystem der Türkei erhalten und ihre Beteiligung am Integrationsprozess Europas fortsetzen zu wollen. Im Verhältnis zu den anderen islamischen Staaten strebt er zugleich eine wesentlich engere Kooperation an.

Klimagas
Wissenschaft

Einfangen und einsperren

Weltweit haben Forscher Techniken entwickelt, um CO2 einzufangen und dauerhaft zu binden. In Deutschland waren sie bislang verpönt, doch auch hier soll nun der rechtliche Rahmen für ihren Einsatz geschaffen werden. von HARTMUT NETZ Die klimaneutrale Zukunft der Zementindustrie beginnt in Brevik, 150 Kilometer südlich der...

Wissenschaft

Gefrierender Schneematsch verletzt Eisbär-Pfoten

Durch den Klimawandel herrschen in der hohen Arktis häufiger Bedingungen, unter denen Schnee und Eis zunächst antauen und dann wieder gefrieren. Dieser Wechsel ist ein Problem für die Eisbären: Der Schneematsch sammelt sich zwischen den Ballen ihrer Pfoten. Wenn er wieder gefriert, kann das Eis tiefe, blutende Schnitte...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon