Daten der Weltgeschichte

11. 6. 1982

USA

In den amerikanischen Kinos läuft Steven Spielbergs Fantasiefilm „E.T. der Außerirdische“ an, die rührende Geschichte eines hässlichen, aber irgendwie sympathischen außerirdischen Wesens, das mit einem kleinen Jungen Freundschaft schließt. Wie schon in früheren Filmen u. a. „Der weiße Hai“ (1974) und „Unheimliche Begegnung der dritten Art“ (1978) thematisiert Spielberg erneut die Konfrontation des Menschen mit dem Unfassbaren. Ein perfektes Marketing trägt dazu bei, dass der Streifen binnen kürzester Zeit auf Platz 1 der ewigen Bestsellerliste rangiert und sich auf ihm über zehn Jahre halten kann, bis er 1993 von der Kinogeschichte„Jurassic Parc“ verdrängt wird, die gleichfalls Spielberg in Szene gesetzt hat. Spielberg avanciert zum finanziell erfolgreichsten Regisseur der Filmgeschichte.

Triebwerk, Maschine,
Wissenschaft

Grips im Gefüge

Smarte Werkstoffe reagieren eigenständig auf äußere Einflüsse, verformen sich, heilen Beschädigungen und berichten darüber. von REINHARD BREUER Der Fingerhandschuh, den Holger Böse überzieht, hat Stulpen über den Fingern, die der Würzburger Physiker jetzt abwechselnd bewegt. Mit dem Daumen berührt er nacheinander verschiedene...

Der Bucklige Tiefsee-Anglerfisch (Melanocetus johnsonii) lebt in mehr als 300 Metern Tiefe. Nur die Weibchen erreichen eine stattliche Größe, die Männchen werden nur wenige Zentimeter lang.
Wissenschaft

Geschöpfe der Tiefe

Unterhalb von 200 Metern beginnt die Tiefsee. Trotz der lebensfeindlichen Bedingungen gibt es in der Tiefe vielfältiges Leben – von dem ein Großteil noch nicht erforscht ist. Von BETTINA WURCHE   Dunkel, kalt, nährstoffarm und unter hohem Wasserdruck erscheint die Tiefsee absolut lebensfeindlich. Ab 200 Metern Tiefe erhellen nur...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch