Daten der Weltgeschichte
2. 3. 1933
USA
In der Radio City Music Hall in New York hat der spektakuläre Monsterfilm „King Kong und die weiße Frau“ von Merian C. Cooper und Ernest B. Schoedsack Premiere und erobert sich als bis dahin erfolgreichster Streifen dieses Genres das Kinopublikum der Welt. Er ist eine Synthese aus Horror-, Abenteuer- und Katastrophenfilm und fasziniert vor allem als Meisterwerk der Spezialeffekte. Der Erfolg des Films inspiriert zu einer ganzen Serie von Fortsetzungen („The Son of King“, 1933) und Adaptionen, zu denen auch die „Godzilla“-Filme der japanischen Toho-Produktion (1954, 1963, 1973) zählen.

Alles fürs Kind
Die bindungsorientierte Erziehung stellt Bedürfnisse von Kindern in den Mittelpunkt. Was hinter diesem Stil steckt und was die Forschung dazu sagt. von JAN SCHWENKENBECHER Welche ist die beste Erziehungsmethode? Folgt man Blogs, Podcasts, Magazinen und Bestsellern für Eltern sowie der ein oder anderen Momfluencerin, lautet die...

Einstein und die Lichtmauer
Sind Überlichtgeschwindigkeiten möglich? von RÜDIGER VAAS Beim Anblick der Sterne verfalle ich ins Träumen, genauso wie ich bei den schwarzen Punkten ins Träumen komme, die auf einer Landkarte Städte und Dörfer markieren“, hat der Maler Vincent van Gogh einmal gestanden. „Warum, frage ich mich, sollten die leuchtenden Punkte am...