So ein armer Hund [ahd. hunt; germ. hunda-, zu idg. kuon]: Der treueste Freund des Menschen hat - wie Gans und Pute, Schwein und Kamel - sprachgeschichtlich einiges erdulden müssen. Voran führt er in allerlei Schimpfwörtern ein Hundeleben: Denn seine Herrchen und Frauchen (und nicht nur die) verfluchen ihre Mitmenschen schnell als blöden, frechen, feigen oder scharfen Hund, wenn nicht gleich als Lumpen- oder Schweinehund. Selbst das Verb verhunzen (im Sinne von »verschandeln«) müsste man eigentlich verhundsen schreiben, denn es stammt von Dackel, Mops & Co. Irgendetwas macht der Vierbeiner offenbar falsch. Dabei gab schon Arthur Schopenhauer zu bedenken: »Wundern darf es mich, dass manche die Hunde verleumden, denn es beschämet zu oft leider den Menschen der Hund.«
Designerbabys aus dem Labor
Wege aus der Abhängigkeit
Anders, als man denkt
Apollo-Projekt zum Mars
Trickreiche Tropfen
Mangelware sauberes Wasser