Wahrig Fremdwörterlexikon

Ballon

Bal|lon
[balɔ̃:] od. [Lautsprecherbalɔ̣ŋ] m.; s, s od. süddt., österr., schweiz. [Lautsprecherbalo:n] m.; s, e
1
mit Gas gefüllter Ball aus dünner Gummihaut, Kinderspielzeug;
Luft~
2
mit Gas (od. Heißluft) gefülltes, ballförmiges Luftfahrzeug, leichter als Luft;
Fessel~; Frei~; Heißluft~
3
große, bauchige Flasche (zum Aufbewahren von Säuren, Herstellen von Most usw.)
[frz., »großer Ball« < ital. pallone; zu palla »Kugel«; beeinflusst von frz. balle »Ball« < fränk. *balla]
Stahl, Sauber
Wissenschaft

Sauberer Stahl

Die Emissionen von Stahlwerken tragen mit zum Klimawandel bei. Dagegen sollen Techniken helfen, die auf Wasserstoff und die Nutzung von Kohlendioxid als Rohstoff setzen. von HARTMUT NETZ Die Stahlindustrie, lange Zeit fundamentaler Baustein des deutschen Wirtschaftsmodells, steckt in der Klemme. In den Hüttenwerken der großen...

Klebstoff
Wissenschaft

Superkleber aus Schleim und Muschelproteinen

Eine Barriere aus Schleim schützt unsere Schleimhäute vor schädlichen Einflüssen – sei es im Mund vor eindringenden Bakterien oder im Magen vor der Magensäure. Einen entscheidenden Beitrag dazu leisten sogenannte Muzine, die strukturgebenden Bestandteile des Schleims. Deren positive Eigenschaften haben sich Forschende nun zunutze...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon